Die Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Jahreszeit, geprägt von Wärme, Familie und der Freude an köstlichem Gebäck. Eines der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsgebäcke ist der Stollen – ein traditionelles Hefegebäck, das in Deutschland seinen Ursprung hat. Doch nicht jeder hat die Zeit oder Geduld, einen klassischen Hefestollen zuzubereiten, der eine lange Ruhezeit benötigt, um seine volle Aromenvielfalt zu entfalten. Genau hier kommt der Quark-Stollen ins Spiel – eine moderne, schnellere Variante, die mindestens genauso köstlich und aromatisch ist.
Die Geschichte des Stollens
Der Stollen hat eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als Fastengebäck bekannt, bestand er lediglich aus Mehl, Wasser und Hefe, da Butter und Milch während der Adventszeit verboten waren. Erst im Jahr 1491 erlaubte Papst Innozenz VIII. in einem sogenannten „Butterbrief“ die Verwendung von Butter, was den Stollen revolutionierte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde er durch die Zugabe von Mandeln, Rosinen, Zitronat und einer dicken Schicht Puderzucker zum luxuriösen Festtagsgebäck.
Der Quark-Stollen ist eine moderne Weiterentwicklung, die auf Hefe verzichtet und stattdessen Quark verwendet, um dem Teig eine besondere Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit zu verleihen. Dies macht ihn nicht nur schneller zubereitbar, sondern auch zu einer idealen Wahl für Menschen, die einen etwas leichteren Stollen bevorzugen.
Was macht den Quark-Stollen besonders?
Der Quark-Stollen zeichnet sich durch seine unkomplizierte Zubereitung und seine unvergleichliche Saftigkeit aus. Während der klassische Hefestollen oft mehrere Wochen ruhen muss, um seine Aromen zu entwickeln, ist der Quark-Stollen direkt nach dem Backen ein Genuss. Dank des Quarks bleibt er lange frisch und behält eine angenehme Konsistenz. Die Kombination aus Sultaninen, Mandeln und Zitronat sorgt für den typischen Stollengeschmack, während der leicht süßliche Quarkteig das Gebäck herrlich mild macht.
Ein weiterer Vorteil des Quark-Stollens ist seine Vielseitigkeit. Sie können die Zutaten nach Belieben variieren, indem Sie beispielsweise getrocknete Cranberries, gehackte Aprikosen oder sogar kleine Schokoladenstücke hinzufügen. Auch Gewürze wie Zimt, Kardamom oder eine Prise Muskat können dem Stollen eine persönliche Note verleihen.

Rezept für Quark-Stollen
Zutaten
Für einen mittelgroßen Stollen benötigen Sie:
- 500 g Mehl
- 200 g Butter (weich)
- 2 Eier
- 200 g Zucker
- 250 g Quark (Magerquark oder Sahnequark, je nach Vorliebe)
- 1 Pck. Backpulver
- 125 g gemahlene Mandeln
- 250 g Sultaninen (alternativ: Rosinen oder Cranberries)
- 100 g Zitronat
- 1 Msp. Salz
Optionale Zutaten
- 2 EL Rum oder Brandy (zum Einweichen der Sultaninen)
- 1 TL Zimt oder Spekulatiusgewürz
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
- Vorbereitung der Zutaten
Falls Sie einen intensiveren Geschmack wünschen, können Sie die Sultaninen vorab in Rum oder Brandy einlegen. Dies gibt dem Stollen ein zusätzliches Aroma und sorgt für besonders saftige Früchte. Alternativ können Sie die Sultaninen auch in Orangensaft einweichen, falls Sie keinen Alkohol verwenden möchten. - Teig herstellen
Geben Sie alle Zutaten – Mehl, Butter, Eier, Zucker, Quark, Backpulver, Mandeln, Sultaninen, Zitronat und Salz – in eine große Rührschüssel. Kneten Sie die Mischung zu einem glatten Teig. Der Teig wird etwas klebrig sein, was normal ist. Falls er jedoch zu feucht ist, können Sie etwas zusätzliches Mehl hinzufügen. - Formen des Stollens
Formen Sie den Teig zu einem klassischen Stollen. Die typische Form entsteht, indem man den Teig zu einem ovalen Laib formt und eine Seite leicht über die andere klappt. Dies verleiht dem Stollen sein charakteristisches Aussehen. - Backen
Legen Sie den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech und backen Sie ihn im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 60 Minuten. Falls der Stollen während des Backens zu dunkel wird, können Sie ihn mit Alufolie abdecken. - Verfeinern und Servieren
Nach dem Backen den heißen Stollen mit flüssiger Butter bestreichen und großzügig mit Puderzucker bestäuben. Dies schützt das Gebäck vor dem Austrocknen und gibt ihm die typische süße Kruste. Lassen Sie den Stollen vollständig auskühlen, bevor Sie ihn anschneiden.
Tipps für den perfekten Quark-Stollen
- Lagerung: Wickeln Sie den Stollen in Alufolie oder Frischhaltefolie und bewahren Sie ihn an einem kühlen Ort auf. So bleibt er bis zu einer Woche frisch.
- Aromaverstärkung: Der Geschmack des Stollens wird noch besser, wenn Sie ihn einen Tag ruhen lassen, bevor Sie ihn servieren.
- Dekoration: Für eine festliche Optik können Sie den Stollen mit gehackten Mandeln oder kandierten Früchten dekorieren.
Warum gehört der Stollen auf jede Weihnachtstafel?
Ein Stollen ist mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Stück Tradition, ein Symbol für Festlichkeit und ein Ausdruck von Gastfreundschaft. Mit einem selbstgebackenen Quark-Stollen können Sie Ihre Liebsten überraschen und die Magie der Weihnachtszeit in Ihr Zuhause holen. Ob zum Adventskaffee, als süße Ergänzung zum Frühstück oder als besonderes Geschenk – der Stollen passt einfach immer.
Haben Sie Lust bekommen, dieses köstliche Rezept auszuprobieren? Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit Freunden und Familie und genießen Sie gemeinsam die Weihnachtszeit! 🎄
Hashtags für Social Media
#QuarkStollen #Weihnachtsgebäck #BackenMitLiebe #StollenRezept #FesttagsGenuss #Weihnachtsfreude #Backspaß