Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Dessert, das weltweit Liebhaber gefunden hat. Der flaumige Teig, der leicht karamellisiert und mit saftigen Rosinen durchzogen ist, macht dieses Gericht zu einem absoluten Genuss. Die Kombination aus dem lockeren Teig und dem süßen Hauch von Puderzucker sorgt für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis, das sowohl als Dessert als auch als Hauptgericht funktioniert.
Der Ursprung des Kaiserschmarrns geht auf die kaiserliche Küche Österreichs zurück. Kaiser Franz Joseph I. soll ein großer Fan dieser Süßspeise gewesen sein, weshalb sie heute noch seinen Namen trägt. Es gibt zahlreiche Variationen, doch die klassische Version mit Rosinen, die zuvor in Rum eingeweicht wurden, bleibt ein Favorit.
Das Schöne am Kaiserschmarrn ist seine Einfachheit und doch die besondere Technik, die ihn so einzigartig macht. Das Geheimnis liegt in der Zubereitung: Das steif geschlagene Eiweiß sorgt für die luftige Konsistenz, während die Butter in der Pfanne dem Teig eine goldbraune Kruste verleiht. Serviert mit einem Kompott, wie Zwetschgenröster, wird der Kaiserschmarrn zu einem vollendeten Genuss.
Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der Leichtigkeit und dem intensiven Geschmack dieser österreichischen Spezialität verzaubern!
Zutaten:
- 4 Eier, getrennt
- 35 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 40 g Rosinen
- 2 EL Rum
- 1 Packung Vanillezucker
- 400 ml Milch
- 150 g Mehl
- 40 g Butter
- Puderzucker (zum Bestreuen)
Zubereitung:
- Rosinen einweichen:
- Zuerst die Rosinen 30 Minuten lang in Rum einweichen, damit sie schön saftig und aromatisch werden.
- Teig zubereiten:
- Das Eigelb mit Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig rühren, bis die Mischung eine hellgelbe, cremige Konsistenz erreicht.
- Die Milch nach und nach hinzufügen und das Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Die eingeweichten Rosinen hinzufügen.
- Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben, damit der Kaiserschmarrn schön locker wird.
- Braten:
- Butter in einer großen Pfanne erhitzen und den Teig hineingeben. Bei mittlerer Hitze braten, bis die Unterseite leicht goldbraun ist.
- Den Teig wenden und mit zwei Gabeln in Stücke reißen, während er weiter brät, bis alles gleichmäßig gebräunt ist.
- Anrichten:
- Den fertigen Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten und großzügig mit Puderzucker bestreuen.
Tipp:
Servieren Sie den Kaiserschmarrn traditionell mit Zwetschgenröster oder Apfelkompott – das macht das Geschmackserlebnis perfekt!
Hashtags:
#Kaiserschmarrn #ÖsterreichischeKüche #SüßeVerführung #RumRosinen #Zwetschgenröster