Hochzeitssuppe – Das klassische Rezept für feierliche Anlässe

Die Hochzeitssuppe ist eine traditionelle deutsche Suppe, die oft zu feierlichen Anlässen serviert wird. Sie gilt als Inbegriff der Festtagssuppe und ist besonders in Norddeutschland beliebt. Diese Suppe vereint zarte Gemüsebrühe, aromatisches Rindfleisch und feine Einlagen wie Eierstich, Grießklößchen und kleine Fleischbällchen, die für ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis sorgen.

Mit einem harmonischen Zusammenspiel von Gemüse und Gewürzen entfaltet die Suppe ihren einzigartigen Geschmack. Jede Zutat trägt zu einem unverwechselbaren Aroma bei – vom würzigen Lorbeerblatt über die feinen Nelken bis hin zu den Wacholderbeeren. Neben dem kräftigen Geschmack ist es auch die Vielfalt an Einlagen, die diese Suppe zu einem besonderen Genuss macht.

Durch die hausgemachten Einlagen wird die Hochzeitssuppe nicht nur köstlich, sondern auch dekorativ: Die feinen Würfel des Eierstichs, die kleinen Grießklößchen und das zarte Fleisch harmonieren perfekt miteinander. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit, belohnt jedoch mit einer Suppe, die jedes Festmahl bereichert.

Zutaten für 6 Portionen

Suppe

  • 1 weiße Zwiebel
  • 2 Möhren
  • ¼ Knollensellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 1 kg Rindfleisch
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 3 Gewürznelken
  • Salz
  • 1 Bund Petersilie

Eierstich

  • 250 ml Milch
  • Salz
  • 1 Prise Muskat
  • 4 Bio-Eier (Größe M)
  • Pfeffer
  • Öl zum Ausfetten der Form

Grießklößchen

  • 250 ml Milch
  • 30 g Butter
  • Salz
  • 1 Prise Muskat
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 1 Bio-Ei (Größe M)

Fleischklößchen

  • 2 Bratwürste (ca. 200 g, vom Rind oder Schwein)

Zubereitung

Suppe:

  1. Zwiebel halbieren und in einer Pfanne mit der Schnittfläche nach unten anrösten, bis sie leicht gebräunt ist.
  2. Möhren, Sellerie und Lauch waschen und grob schneiden. Mit der Zwiebel, den Gewürzen und dem Rindfleisch in einem Topf mit 5 Litern kaltem Wasser zum Kochen bringen.
  3. Bei milder Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen und gelegentlich Schaum abschöpfen. Die Brühe anschließend durch ein Sieb abseihen.

Eierstich:

  1. Milch mit Salz und Muskat leicht erhitzen. Die Eier verquirlen und zur Milch geben.
  2. Die Masse in eine gefettete Terrinenform gießen, abdecken und im Wasserbad bei 150 Grad ca. 30 Minuten im Ofen stocken lassen.
  3. Nach dem Abkühlen den Eierstich in kleine Würfel schneiden.

Grießklößchen:

  1. Milch mit Butter, Salz und Muskat in einem Topf aufkochen. Den Grieß einrühren und die Mischung kurz ziehen lassen.
  2. Ein Ei unterrühren und die Masse kurz abkühlen lassen, dann kleine Klößchen formen.
  3. Die Grießklößchen in siedendem Wasser ca. 5 Minuten garen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.

Fleischklößchen:

  1. Die Bratwurstfüllung aus der Haut lösen und kleine Bällchen formen.
  2. Diese in leicht gesalzenem, kochendem Wasser etwa 15 Minuten garziehen lassen.

Servieren:

  1. Die abgeseihte Suppe erneut erhitzen und die restliche Möhre in feine Scheiben schneiden. Diese in der Suppe garen.
  2. Eierstich, Grießklößchen und Fleischklößchen in die heiße Suppe geben, mit frischer Petersilie garnieren und heiß servieren.

Tipp: Das gekochte Rindfleisch kann als zusätzliche Einlage in der Suppe serviert oder als Beilage gereicht werden.

Genießen Sie die Hochzeitssuppe bei besonderen Anlässen und lassen Sie sich von diesem traditionellen Klassiker der deutschen Küche verzaubern!
#Hochzeitssuppe #DeutscheKüche #Traditionell #SuppenLiebe