Die Wiener Vanillekipferl gehören zu den absoluten Klassikern der Weihnachtsbäckerei und sind ein Genuss für alle Sinne. Zart, buttrig und mit dem feinen Duft von Vanille – diese kleinen Köstlichkeiten bringen festliche Stimmung in jede Keksdose.
Ihr Ursprung liegt in der Wiener Kaffeehauskultur, und bis heute erfreuen sich Vanillekipferl großer Beliebtheit in der gesamten deutschsprachigen Welt. Das Geheimnis ihres unvergleichlichen Geschmacks liegt in der perfekten Kombination aus butterzartem Teig und der süßen Umhüllung aus Vanille-Puderzucker.
Das Formen der Kipferl ist eine Kunst für sich, die mit etwas Übung schnell gemeistert wird. Ob als Halbmond oder leicht geschwungene Bögen, jedes Kipferl wird ein Unikat. Sie sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch ein geschmackliches Erlebnis – besonders nach ein paar Tagen in einer luftdichten Dose, wenn sich die Aromen voll entfalten.
Servieren Sie die Wiener Vanillekipferl zu einer Tasse Tee oder Kaffee, oder verschenken Sie sie als selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht!
📝 Zutaten:
- 250 g Mehl
- 200 g kalte Butter, in Würfeln
- 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Puderzucker (zum Wälzen)
🔔 Zubereitung:
1️⃣ Teig vorbereiten:
- Mehl, Zucker, Salz und gemahlene Nüsse in einer Schüssel vermengen.
- Die kalte Butter hinzufügen und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2️⃣ Kipferl formen:
- Den gekühlten Teig in kleine Portionen teilen.
- Aus jedem Stück etwa 5 cm lange Rollen formen, die an den Enden schmaler werden.
- Zu kleinen Halbmond-Kipferln biegen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
3️⃣ Backen:
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen.
- Die Kipferl ca. 10–12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind.
- Vorsichtig aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech kurz abkühlen lassen.
4️⃣ Mit Vanillezucker bestäuben:
- Puderzucker mit Vanillezucker mischen.
- Die noch warmen Kipferl vorsichtig darin wälzen oder bestäuben.
🕒 Zubereitungszeit:
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Ruhezeit: 1 Stunde
- Backzeit: 10–12 Minuten
Tipps für Perfekte Vanillekipferl:
- Mandeln oder Haselnüsse? Beide Varianten schmecken köstlich, aber Mandeln verleihen eine mildere Note, während Haselnüsse ein nussigeres Aroma bieten.
- Formstabilität: Für besonders formstabile Kipferl, den Teig nach dem Formen nochmals kurz kühlen.
- Lagerung: Bewahren Sie die Kipferl in einer luftdichten Dose auf – so bleiben sie zart und mürbe.
Fazit:
Die Wiener Vanillekipferl sind mehr als nur Plätzchen – sie sind ein Stück Tradition und Genuss in der Weihnachtszeit. Mit ihrem butterzarten Teig und der süßen Vanillehülle bringen sie festlichen Glanz auf jeden Plätzchenteller. Werden Sie zum Plätzchenmeister und probieren Sie dieses einfache und doch so elegante Rezept aus. Wetten, dass sie nicht lange halten?
Hashtags:
#Vanillekipferl #Weihnachtsplätzchen #ButtrigeKipferl #KlassischePlätzchen #Weihnachtsbäckerei