Wiener Saftgulasch ist ein traditionelles Gericht, das vor allem in der Wiener Küche sehr beliebt ist. Es handelt sich um ein herzhaftes, würziges Rindfleischgericht, das langsam gekocht wird, bis das Fleisch zart und saftig ist. Das Geheimnis dieses Gerichts liegt in der sorgfältigen Zubereitung der Zwiebeln und Gewürze, die zusammen eine reichhaltige und aromatische Sauce ergeben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses köstliche Gericht ganz einfach zu Hause nachkochen können.
Zutaten für das Wiener Saftgulasch
Bevor Sie mit der Zubereitung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle Zutaten griffbereit haben:
Für das Gulasch:
- 1 kg Gulasch vom Rind (Wadschinken)
- 800 g Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 TL Kümmel, gehackt
- 1 EL Majoran
- 4 EL Paprikapulver
- 1 EL Essig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 TL Tomatenmark
- Gutes Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- Eventuell Brühe
Die Zubereitung des Wiener Saftgulaschs
Vorbereitung der Zutaten
Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Zutaten. Schälen und würfeln Sie die Zwiebeln grob. Das Gulaschfleisch schneiden Sie in gleichmäßige Stücke, sodass es beim Kochen gleichmäßig gart. Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten bereit sind, bevor Sie mit dem Kochen beginnen, damit der Prozess reibungslos verläuft.
Zwiebeln rösten
Erhitzen Sie Schmalz oder gutes Öl in einer großen Pfanne. Geben Sie die Zwiebelwürfel hinein und rösten Sie diese bei mittlerer Hitze langsam an, bis sie dunkelbraun sind. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Basis für den einzigartigen Geschmack des Gulaschs zu schaffen. Wenn die Zwiebeln die gewünschte Farbe erreicht haben, nehmen Sie die Pfanne vom Herd und pürieren die Zwiebeln mit einem Stabmixer zu einer feinen Masse.
Gewürze hinzufügen
Nun kommt der aromatische Teil: Geben Sie den gehackten Knoblauch, Kümmel, Majoran, Paprikapulver und den Essig zur pürierten Zwiebelmasse. Rühren Sie alles gut durch, sodass sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Gießen Sie etwas Wasser hinzu und lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einköcheln. Dadurch können sich die Aromen der Gewürze optimal entfalten, und das Paprikapulver gibt dem Gulasch seine typische Farbe und Geschmack.
Fleisch kochen
Nachdem die Gewürzmischung gut durchgezogen ist, geben Sie das Gulaschfleisch in die Pfanne. Falls nötig, können Sie das Fleisch mit etwas klarer Brühe angießen, sodass es noch sichtbar bleibt und nicht austrocknet. Würzen Sie das Ganze mit Salz und Pfeffer nach Belieben. Lassen Sie das Fleisch einige Minuten in der Gewürzmischung anbraten, damit es von allen Seiten gut bräunt und die Aromen besser aufnimmt.
Langsam köcheln lassen
Jetzt kommt der Geduldsteil: Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie das Gulasch 2–3 Stunden lang auf kleiner Flamme köcheln. Rühren Sie zwischendurch immer wieder um, damit nichts anbrennt. Während der langen Kochzeit wird das Fleisch zart und saftig, und die Sauce nimmt eine tiefrote bis braune Farbe an. Achten Sie darauf, dass das Gulasch immer genug Flüssigkeit hat, damit es nicht austrocknet. Falls nötig, fügen Sie noch etwas Brühe hinzu.
Fertigstellen des Gulaschs
Das Wiener Saftgulasch ist fertig, wenn sich ein schöner Fettspiegel bildet und die Sauce eine dunkle, rotbraune Farbe angenommen hat. Probieren Sie das Gulasch und passen Sie die Gewürze gegebenenfalls noch an. Wenn das Fleisch zart und der Geschmack intensiv ist, können Sie das Gulasch servieren.
Serviervorschläge für Wiener Saftgulasch
Wiener Saftgulasch schmeckt hervorragend in Kombination mit traditionellen Beilagen wie Semmelknödeln, Spätzle oder frischem Brot. Die dichte, aromatische Sauce passt perfekt zu diesen Beilagen, die sie gut aufnehmen und jedes Bissen zu einem wahren Genuss machen. Auch ein frischer grüner Salat kann das Gericht hervorragend abrunden, da er für einen frischen Kontrast zur würzigen Sauce sorgt.
Tipps für eine gelungene Zubereitung
- Langsam kochen: Um das Gulasch perfekt zuzubereiten, ist Geduld gefragt. Je langsamer das Gulasch kocht, desto zarter wird das Fleisch und desto intensiver wird der Geschmack der Sauce.
- Gewürze nach Belieben: Passen Sie die Menge der Gewürze an Ihren persönlichen Geschmack an. Wenn Sie es etwas schärfer mögen, können Sie zusätzlich eine Prise Chili hinzufügen.
- Zwiebeln gut rösten: Der Geschmack der gerösteten Zwiebeln ist ein zentraler Bestandteil dieses Gerichts. Achten Sie darauf, dass die Zwiebeln nicht zu schnell bräunen, sondern wirklich langsam karamellisieren, um das volle Aroma zu entfalten.
Fazit
Wiener Saftgulasch ist ein echtes Highlight der österreichischen Küche und überzeugt durch seine Einfachheit und Tiefe im Geschmack. Mit wenigen Zutaten und einer geduldigen Zubereitung zaubern Sie ein Gericht, das sowohl in der kalten Jahreszeit als auch zu besonderen Anlässen immer ein Genuss ist. Lassen Sie sich von diesem traditionellen Rezept inspirieren und genießen Sie ein herzhaftes, wohltuendes Gericht, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird.
Haben Sie das Wiener Saftgulasch ausprobiert? Was halten Sie von der Zubereitung und den Beilagen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat!