Schnelle Vanillekipferl – In nur 15 Minuten zum köstlichen Klassiker

Vanillekipferl sind ein wahres Highlight in der Weihnachtsbäckerei und erfreuen sich nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa großer Beliebtheit. Diese feinen, halbmondförmigen Plätzchen mit ihrem unverwechselbaren Vanillearoma zergehen regelrecht auf der Zunge und versetzen uns in festliche Stimmung. Wer hätte gedacht, dass sich dieser Klassiker in nur 15 Minuten Zubereitungszeit zaubern lässt? Mit unserem schnellen Rezept sind die Vanillekipferl blitzschnell gemacht und schmecken wie vom Profi gebacken.

Die Vanillekipferl zeichnen sich durch eine besondere Zartheit und einen unverwechselbaren Duft nach Vanille und Mandeln aus. Diese Kombination aus buttrig-mürbem Teig und der süßen Puderzuckermischung macht die Kipferl zu einem echten Genuss. Sie lassen sich hervorragend vorbereiten und sind ideal, um sie in der Adventszeit zu servieren oder an Freunde und Familie zu verschenken. Das Beste an diesem Rezept? Der Teig ist in wenigen Minuten fertig und benötigt nur eine kurze Kühlzeit im Kühlschrank, sodass Sie schnell loslegen können.

Dieses Vanillekipferl-Rezept bietet einen großen Vorteil: Die Zutatenliste ist übersichtlich und die Zubereitung unkompliziert. Alles, was Sie benötigen, sind ein paar Grundzutaten wie Mehl, Butter, Mandeln und Zucker. Die Kipferl erhalten ihre Form, indem man kleine Scheiben aus dem Teig schneidet und sie vorsichtig in die typische Halbmondform bringt. So entsteht in kürzester Zeit ein Gebäck, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Perfekt für alle, die es eilig haben und trotzdem auf der Suche nach dem traditionellen Geschmack der Vanillekipferl sind.

Sobald die Kipferl aus dem Ofen kommen und leicht abgekühlt sind, werden sie in der vorbereiteten Puderzucker-Vanillemischung gewendet. Dieser Schritt ist entscheidend für das typische Vanillekipferl-Erlebnis, da er den Plätzchen ihren einzigartigen Geschmack verleiht und sie wunderbar zart macht. Durch die sanfte Ummantelung im Vanillezucker werden die Kipferl besonders aromatisch und sind sofort servierbereit oder zum Verschenken geeignet.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 210 g Butter, kalt
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Puderzucker (zum Wenden)
  • 2 Päckchen Vanillezucker (zum Wenden)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Teig – Mehl, Butter, gemahlene Mandeln, Zucker und Vanillezucker – in eine Schüssel geben und gut miteinander verkneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Tipp: Es hilft, die Butter in kleine Stücke zu schneiden, um sie leichter einzuarbeiten.
  2. Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Diese Kühlzeit sorgt dafür, dass der Teig später beim Formen der Kipferl weniger klebt und das Gebäck eine feine Struktur erhält.
  3. Während der Teig kühlt, den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel sieben und mit den beiden Päckchen Vanillezucker vermischen. Die Kipferl werden später in dieser Mischung gewendet, um den unverwechselbaren Geschmack zu erhalten.
  4. Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu Rollen mit einem Durchmesser von etwa 4 cm formen. Anschließend die Rollen in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und jede Scheibe vorsichtig zu einem kleinen Kipferl formen.
  5. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Umluftofen bei 175 °C etwa 20 Minuten backen, bis sie beginnen, leicht zu bräunen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher ist es ratsam, die Kipferl während des Backens zu beobachten.
  6. Nach dem Backen die Kipferl etwa 3 Minuten abkühlen lassen, sodass sie fest genug sind, um beim Wenden nicht zu zerbrechen. Die Kipferl in der vorbereiteten Puderzuckermischung wenden und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Tipp:

Backen Sie die Bleche am besten einzeln, damit die Kipferl beim Wenden noch leicht warm sind und der Zucker besser haften bleibt. Das gibt ihnen die perfekte Konsistenz und macht das Wenden einfacher.