Ruck-Zuck-Bienenstich – Der schnelle Klassiker für jeden Anlass! 🍯🍰

Wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem etwas Besonderes backen möchtest, ist dieser Bienenstich genau das Richtige für dich! Er kombiniert fluffigen Teig, eine cremige Füllung und eine knusprige Mandelschicht zu einem wahren Geschmackserlebnis. Der Bienenstich ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch unglaublich vielseitig und wird mit Sicherheit alle begeistern, egal ob bei der Kaffeetafel, einem spontanen Treffen mit Freunden oder einem gemütlichen Nachmittag zuhause.


Zutaten

Für den Teig benötigst du nur wenige, einfache Zutaten, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Du brauchst 200 g Mehl, das als Basis für den lockeren Boden dient. Hinzu kommen 100 g Zucker, die dem Teig eine angenehme Süße verleihen. Ein Päckchen Backpulver sorgt dafür, dass der Teig schön aufgeht, während 2 Eier die notwendige Bindung schaffen. Um den Teig geschmeidig zu machen, füge 100 ml Milch und 100 ml Öl hinzu – diese Zutaten machen den Kuchen besonders saftig und weich.

Für den Belag, der dem Bienenstich seine charakteristische knusprige Mandelschicht verleiht, benötigst du 100 g gehobelte Mandeln. Diese werden zusammen mit 80 g Butter, 80 g Zucker und 2 EL Sahne in einer süßen Masse verarbeitet, die später während des Backens karamellisiert und herrlich goldbraun wird.

Die Füllung bildet das cremige Herzstück des Bienenstichs. Dafür benötigst du ein Päckchen Vanillepuddingpulver, mit dem du eine schnelle, aromatische Puddingbasis zaubern kannst. Für die Zubereitung des Puddings benötigst du 400 ml Milch, die ihm eine samtige Konsistenz verleiht. Damit die Füllung besonders luftig wird, schlägst du 200 g Sahne steif und hebst sie vorsichtig unter den erkalteten Pudding.


Zubereitung

1. Den Teig vorbereiten:

Beginne mit der Zubereitung des Teigs, indem du alle Zutaten – Mehl, Zucker, Backpulver, Eier, Milch und Öl – in eine große Schüssel gibst. Verrühre sie mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen, bis ein glatter, homogener Teig entsteht. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr sichtbar sind. Fette eine Springform mit einem Durchmesser von 24 cm ein und fülle den Teig hinein. Streiche die Oberfläche mit einem Teigspatel glatt.

2. Die Mandelschicht herstellen:

Für die knusprige Mandelschicht erhitzt du Butter, Zucker und Sahne in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze. Rühre die Mischung ständig um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Füge die gehobelten Mandeln hinzu und verrühre alles gut. Verteile die Mandelmasse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Teig in der Springform.

3. Den Kuchen backen:

Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Backe den Kuchen für etwa 25 Minuten, bis die Mandelschicht goldbraun und der Teig vollständig durchgebacken ist. Teste mit einem Zahnstocher, ob der Teig fertig ist – bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen bereit. Nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn vollständig abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst.

4. Die Füllung zubereiten:

Bereite den Vanillepudding nach der Packungsanleitung mit 400 ml Milch zu. Sobald der Pudding fertig ist, lasse ihn auf Zimmertemperatur abkühlen. Währenddessen schlägst du die Sahne steif. Wenn der Pudding abgekühlt ist, hebe die Sahne vorsichtig unter, bis eine glatte und cremige Füllung entsteht.

5. Den Kuchen zusammensetzen:

Schneide den abgekühlten Kuchen waagerecht in zwei Hälften. Lege den unteren Boden auf eine Kuchenplatte und verteile die Pudding-Sahne-Füllung großzügig darauf. Setze den oberen Boden mit der Mandelschicht vorsichtig darauf. Drücke ihn leicht an, sodass die Füllung gleichmäßig verteilt wird.


Tipps und häufige Fehler vermeiden

1️⃣ Die Mandelschicht zu lange erhitzen: Wenn die Mandelmasse zu lange gekocht wird, kann sie beim Backen hart und ungenießbar werden. Achte darauf, die Masse nur so lange zu erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
2️⃣ Den Kuchen nicht vollständig abkühlen lassen: Schneidest oder füllst du den Kuchen, bevor er abgekühlt ist, kann die Füllung verlaufen und der Kuchen verliert seine Form. Geduld zahlt sich hier aus!
3️⃣ Sahne nicht richtig steif schlagen: Wenn die Sahne nicht ausreichend geschlagen ist, wird die Füllung nicht luftig und stabil. Verwende für beste Ergebnisse kalte Sahne und ein sauberes Rührgerät.


Serviervorschlag

Serviere den Bienenstich mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee oder Tee. Der Kontrast zwischen der süßen Knusprigkeit der Mandeln, der Cremigkeit der Füllung und dem weichen Teig macht diesen Kuchen zu einem echten Genuss. Perfekt für jeden Anlass, vom Geburtstag bis zum spontanen Nachmittagskaffee!


#BienenstichKlassiker #SchnellUndLecker #BackenMitFreude #KuchenLiebe