Ein festlicher Kuchen ist oft das Highlight jeder Feier, und dieser quadratische Feierkuchen enttäuscht garantiert nicht. Mit seiner zarten, fluffigen Textur, der cremigen Buttercreme und den kunstvollen Dekorationen wird er sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Ob für Geburtstage, Jubiläen oder einfach als besonderer Genuss – dieser Kuchen ist eine ausgezeichnete Wahl. Seine Zubereitung mag ein wenig Aufwand erfordern, doch die Begeisterung, die er bei deinen Gästen auslöst, ist jede Minute wert.
Zutaten
Die Zutaten für den Teig umfassen eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Mehl, Backpulver und Salz, die zusammen für eine perfekte Struktur sorgen. Für den Kuchen benötigst du 250 Gramm Weizenmehl, 10 Gramm Backpulver und 2,5 Gramm Salz, die zunächst in einer separaten Schüssel vermischt werden. Die feuchte Basis des Teigs besteht aus 200 Gramm ungesalzener Butter, die bei Zimmertemperatur weich geworden ist, und 400 Gramm Zucker, die gemeinsam schaumig geschlagen werden, um eine luftige Konsistenz zu erzeugen. Hinzu kommen vier große Eier, die nach und nach eingerührt werden, sowie 5 Gramm Vanilleextrakt, um eine angenehme Geschmacksnote hinzuzufügen. Die Flüssigkeit, die den Teig geschmeidig macht, ist 240 Milliliter Vollmilch, die in Kombination mit der Mehlmischung abwechselnd in den Teig gegeben wird.
Die Buttercreme, die den Kuchen krönt, besteht aus 227 Gramm weicher, ungesalzener Butter, die die Basis für eine glatte und cremige Textur bildet. Dazu kommen 500 Gramm fein gesiebter Puderzucker, der nach und nach untergerührt wird, um Klümpchen zu vermeiden. Für die nötige Geschmeidigkeit und einen Hauch von Leichtigkeit sorgen 60 Milliliter Schlagsahne. Abgerundet wird die Buttercreme durch 10 Gramm Vanilleextrakt, der den süßen Geschmack verfeinert. Für die Dekoration verwendest du rosa und grüne Lebensmittelfarbe, um Rosen und Blätter zu formen, die dem Kuchen einen eleganten Look verleihen.
Zubereitung
Der perfekte Start: Vorbereitungen
Die Zubereitung beginnt mit dem Vorheizen des Ofens auf 175 Grad Celsius. Dies stellt sicher, dass der Kuchen gleichmäßig backt. Während der Ofen aufheizt, bereitest du eine quadratische Backform vor, indem du sie einfettest und leicht mit Mehl bestäubst. Diese Schritte verhindern, dass der Kuchen an der Form haftet und ermöglichen ein einfaches Herauslösen.
Der Teig: Eine harmonische Mischung
Um den Teig zuzubereiten, startest du damit, die Butter und den Zucker in einer großen Schüssel schaumig zu schlagen. Dieser Schritt ist entscheidend, da die eingeschlagene Luft die Grundlage für die fluffige Textur des Kuchens bildet. Anschließend gibst du die Eier einzeln hinzu, wobei jedes Ei vollständig eingearbeitet wird, bevor das nächste hinzugefügt wird. Nun wird die Mischung aus Mehl, Backpulver und Salz abwechselnd mit der Milch hinzugefügt. Dabei ist es wichtig, mit der Mehlmischung zu beginnen und zu enden, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Zum Schluss rundet der Vanilleextrakt den Teig ab und verleiht ihm einen angenehm aromatischen Geschmack.
Backen und Abkühlen
Der fertige Teig wird in die vorbereitete Backform gegossen und für etwa 25 bis 30 Minuten im Ofen gebacken. Ob der Kuchen fertig ist, prüfst du, indem du einen Zahnstocher in die Mitte steckst. Bleibt er sauber, ist der Kuchen durchgebacken. Nach dem Backen lässt du den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du mit dem Frosting beginnst. Ein heißer Kuchen würde das Frosting zum Schmelzen bringen, daher ist Geduld hier der Schlüssel.
Die Buttercreme: Cremiger Genuss
Die Buttercreme wird hergestellt, indem du die weiche Butter in einer großen Schüssel cremig schlägst. Der Puderzucker wird schrittweise hinzugefügt, damit die Mischung glatt bleibt. Danach werden die Schlagsahne und der Vanilleextrakt eingerührt, um die Creme leicht und luftig zu machen. Für die Dekoration teilst du die Buttercreme in drei Portionen: eine bleibt weiß, während die anderen beiden mit rosa und grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
Dekoration: Kunstvolle Akzente
Beginne mit einer dünnen Schicht weißem Frosting, dem sogenannten „Crumb Coat“. Dieser hält Krümel an Ort und Stelle und sorgt für eine glatte Oberfläche. Nach 30 Minuten Kühlzeit trägst du eine weitere Schicht weißen Frostings auf. Nun kommt der kreative Teil: Mit einer Sterntülle spritzt du rosa Rosen auf den Kuchen und ergänzt diese mit grünen Blättern, die du mithilfe einer Blättertülle formst. Für zusätzliche Details kannst du kleine weiße Blumen und rote Beeren aus Zuckerpaste hinzufügen, die dem Kuchen eine festliche Note verleihen.
Fazit: Ein Kuchen, der begeistert
Dieser quadratische Feierkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahres Kunstwerk. Die Kombination aus zartem Teig, cremigem Frosting und kunstvollen Dekorationen macht ihn zum Star auf jeder Tafel. Ob du ihn für einen Geburtstag, eine Hochzeit oder einfach als besonderen Leckerbissen backst, dieser Kuchen wird garantiert in Erinnerung bleiben.
Hast du schon eine Idee, welche Farben und Dekorationen du ausprobieren möchtest? 🎨🍰