Otterndorfer Eierlikör – Der hausgemachte Genuss für besondere Momente 🍶

Eierlikör gehört zu den Klassikern der deutschen Küche und ist besonders in der Weihnachtszeit oder zu Ostern ein Highlight. Der cremige, süße Likör, verfeinert mit einem Hauch von Alkohol, begeistert durch seinen unverwechselbaren Geschmack und ist vielseitig einsetzbar. Ob pur, über Desserts oder als Bestandteil von Cocktails – Eierlikör sorgt immer für ein besonderes Geschmackserlebnis.

Die Zubereitung von Eierlikör ist überraschend einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Mit frischen Eiern, Sahne und einer Prise Vanille entsteht eine cremige Köstlichkeit, die sowohl erfahrene Köche als auch Hobbybäcker verzaubern wird. Der hausgemachte Likör ist nicht nur günstiger als im Laden, sondern überzeugt auch durch die Möglichkeit, die Zutaten nach den eigenen Vorlieben anzupassen.

Besonders das Rezept für den Otterndorfer Eierlikör zeichnet sich durch seine Harmonie aus Süße und mildem Alkoholgehalt aus. Mit einem Schuss Rum und 90-prozentigem Weingeist erhält der Likör seine feine Note, die ihn zu einem echten Genuss macht. Die Cremigkeit der Sahne und die Frische des Eigelbs verleihen dem Getränk eine luxuriöse Konsistenz.

Neben dem Genuss eignet sich der Otterndorfer Eierlikör perfekt als Geschenk. In dekorativen Flaschen oder Karaffen verpackt, ist er eine liebevolle Überraschung für Familie und Freunde. Zudem hält er sich im Kühlschrank bis zu drei Monate und kann daher gut vorbereitet werden. Probieren Sie dieses einfache, aber köstliche Rezept aus und verwöhnen Sie Ihre Liebsten!


Zutaten für ca. 1 Liter Eierlikör:

  • 6 Eigelb (frisch, vorzugsweise von Bio-Eiern)
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ Liter Sahne (mindestens 30 % Fett für die beste Konsistenz)
  • 2 Esslöffel Rum (je nach Geschmack, vorzugsweise brauner Rum)
  • ⅛ Liter Weingeist (90 % Alkohol, erhältlich in der Apotheke)

Zubereitungsschritte:

1. Vorbereitung der Basis:

Trennen Sie die Eier und geben Sie die Eigelbe in eine Rührschüssel. Achten Sie darauf, dass kein Eiweiß in die Masse gelangt, da dies die Konsistenz des Likörs beeinträchtigen kann. Geben Sie den Puderzucker und den Vanillezucker zu den Eigelben und schlagen Sie die Mischung mit einem Mixer auf mittlerer Geschwindigkeit schaumig. Dieser Schritt ist entscheidend für die samtige Textur des fertigen Likörs.

2. Cremige Verbindung herstellen:

Fügen Sie nun die Sahne in einem dünnen Strahl zur Eigelb-Zucker-Masse hinzu, während Sie weiterhin mit dem Mixer rühren. Stellen Sie sicher, dass die Zutaten gut miteinander vermischt sind, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.

3. Alkoholische Note hinzufügen:

Mischen Sie den Rum und den Weingeist langsam unter die Masse. Hierbei ist Vorsicht geboten: Rühren Sie die Flüssigkeit nach und nach ein, damit sich der Alkohol gut mit der Creme verbindet. Der Alkohol dient nicht nur dem Geschmack, sondern auch als Konservierungsmittel, das die Haltbarkeit des Likörs verlängert.

4. Abfüllen und Lagern:

Füllen Sie den fertigen Eierlikör in saubere, sterilisierte Flaschen oder Karaffen. Verschließen Sie diese gut und lagern Sie den Likör im Kühlschrank. Er ist sofort genussbereit, aber sein Geschmack wird noch intensiver, wenn er ein paar Tage durchzieht. Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch leicht, um eine homogene Konsistenz zu gewährleisten.


Tipp:

Servieren Sie den Otterndorfer Eierlikör pur, über Eiscreme oder als Verfeinerung für Kuchen und Torten. Er passt auch hervorragend zu heißen Getränken wie Kaffee oder Kakao. Experimentieren Sie mit der Alkoholmenge, um den Likör genau nach Ihrem Geschmack zu gestalten.


#OtterndorferEierlikör #Selbstgemacht #LikörRezept #HausgemachteGeschenke #Lecker