Mohnkuchen, ein wahrer Klassiker der deutschen Kaffeetafel, begeistert mit seinem unverwechselbaren Geschmack und seiner feinen Textur. Dieser Kuchen, der Hefeteig mit einer aromatischen Mohnfüllung kombiniert, ist ein Genuss für alle Sinne. Ob als Begleiter zu einer Tasse Kaffee oder als Dessert bei besonderen Anlässen – der Mohnkuchen erfreut sich großer Beliebtheit. Seine lange Tradition und die Vielseitigkeit machen ihn zu einem Highlight der deutschen Backkultur.
Der besondere Charme des Mohnkuchens liegt in seiner einzigartigen Kombination aus einem luftigen Hefeteig und der saftigen Mohnfüllung. Der Mohn, fein gemahlen und mit Milch, Zucker und Gewürzen verfeinert, bildet eine cremige Masse, die den Kuchen nicht nur aromatisch, sondern auch optisch ansprechend macht. Optional verleihen Rosinen und ein Hauch von Zimt der Füllung eine zusätzliche Note, die den Geschmack abrundet. Die Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft sorgt für den perfekten Abschluss.
Dieser Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker. Die goldbraune Kruste des Hefeteigs und die dunkle Füllung bieten einen ansprechenden Farbkontrast, der jede Kaffeetafel bereichert. Zudem ist der Mohnkuchen relativ einfach zuzubereiten und lässt sich hervorragend anpassen. Ob mit oder ohne Rosinen, mit mehr Zimt oder ganz puristisch – dieser Kuchen lässt sich individuell gestalten.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen klassischen Mohnkuchen selbst backen können. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und einigen hilfreichen Tipps gelingt Ihnen dieses Meisterwerk der Backkunst garantiert. Lassen Sie sich inspirieren und zaubern Sie ein Stück deutsche Tradition in Ihre Küche!
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 250 g Mehl (Type 405)
- 20 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 50 g Zucker
- 125 ml lauwarme Milch
- 50 g Butter (geschmolzen)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Mohnfüllung:
- 200 g gemahlener Mohn
- 300 ml Milch
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Zimt (optional)
- 50 g Grieß
- 50 g Rosinen (optional)
- 1 Eiweiß

Für die Glasur:
- 100 g Puderzucker
- 2–3 EL Zitronensaft
Zubereitung
- Hefeteig vorbereiten: Die Hefe mit Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen. Das Mehl in eine große Schüssel geben, die Hefemischung, den Zucker, das Salz, die geschmolzene Butter und das Ei hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Mohnfüllung zubereiten: Die Milch in einem Topf erhitzen. Den gemahlenen Mohn, Zucker, Vanillezucker und optional den Zimt hinzufügen. Den Grieß langsam einrühren und die Mischung 2–3 Minuten köcheln lassen, bis sie andickt. Die Füllung abkühlen lassen und anschließend das Eiweiß unterheben. Optional können Rosinen hinzugefügt werden.
- Kuchen formen und backen: Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) legen, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Die Mohnfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30–35 Minuten backen. Danach vollständig abkühlen lassen.
- Glasur herstellen und auftragen: Den Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht. Die Glasur gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und festwerden lassen.
Dieser Mohnkuchen ist eine perfekte Mischung aus Tradition und Genuss. Ob zum Nachmittagskaffee oder als Dessert – er wird Ihre Familie und Gäste begeistern. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Hashtags: #Mohnkuchen #DeutscherKuchen #Hefeteig #LeckererKuchen