Die Gulaschsuppe ist ein echter Klassiker der Hausmannskost und hat ihren Ursprung in der ungarischen Küche. Mit der Zeit hat sie sich in ganz Mitteleuropa verbreitet und ist heute vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein beliebtes Gericht, das besonders in den kühlen Herbst- und Wintermonaten gerne auf den Tisch kommt. Diese Suppe vereint zart geschmortes Rindfleisch, knackiges Gemüse und die aromatische Kraft von Paprikapulver und Kümmel zu einem herrlich wärmenden Wohlfühlgericht. Das Besondere an dieser Suppe ist nicht nur ihr intensives Aroma, sondern auch ihre Vielseitigkeit. Sie kann ganz einfach vorbereitet, aufgewärmt oder sogar eingefroren werden – und sie schmeckt oft am nächsten Tag noch besser. Ideal also für alle, die gerne vorkochen oder Gäste mit einem deftigen Essen überraschen möchten. Serviert mit einer Scheibe frischem Bauernbrot wird aus der Suppe eine komplette Mahlzeit, die satt und zufrieden macht. Die Gulaschsuppe eignet sich nicht nur als Hauptgericht für die Familie, sondern ist auch ein Renner auf Partys, bei Buffets oder nach einem langen Spaziergang im Schnee. Durch die ausgewogene Kombination von Fleisch, Gemüse und Gewürzen ist sie nahrhaft, sättigend und gleichzeitig richtig lecker. Ein Löffel genügt – und schon breitet sich ein wohliges Gefühl aus. Wer möchte, kann die Schärfe mit etwas scharfem Paprikapulver anpassen oder durch einen Klecks Sauerrahm für milde Cremigkeit sorgen. Also, ob als Feierabendsuppe, Wochenendgericht oder Partykracher – diese Gulaschsuppe bringt Geschmack, Wärme und ein Stück Tradition in deinen Alltag. Probier sie aus und überzeuge dich selbst, wie einfach und köstlich Hausmannskost sein kann!
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Rindergulasch (in Würfeln)
- 2 Zwiebeln, gewürfelt
- 2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Paprika (rot oder gelb), gewürfelt
- 2 Karotten, in Scheiben oder Würfeln
- 2 Kartoffeln, gewürfelt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL Paprikapulver (scharf, optional)
- 1 TL Kümmel (optional, ganz oder gemahlen)
- 1 Lorbeerblatt
- 1,5 Liter Rinderbrühe
- 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 1 TL Zucker (optional)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frisch gehackte Petersilie zum Garnieren
Zubereitung – Schritt für Schritt:
- Fleisch anbraten:
Erhitze das Öl in einem großen Suppentopf. Das Rindergulasch in mehreren Portionen scharf anbraten, bis es rundum gut gebräunt ist. So entsteht ein kräftiges Aroma. Danach das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. - Zwiebeln und Knoblauch rösten:
Im verbliebenen Bratfett die Zwiebeln bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. Das dauert ca. 5 Minuten. Dann den Knoblauch dazugeben und für weitere 1–2 Minuten mitdünsten. - Gemüse zugeben:
Jetzt kommen die gewürfelten Paprika und Karotten in den Topf. Unter Rühren etwa 3–4 Minuten anbraten, damit sie leicht Röstaromen entwickeln. - Würzen:
Paprikapulver (edelsüß und scharf), ggf. den Kümmel sowie das Tomatenmark hinzufügen. Alles gut verrühren und kurz mitrösten, damit sich die Aromen entfalten. - Fleisch und Brühe hinzufügen:
Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. Mit der heißen Rinderbrühe aufgießen, das Lorbeerblatt dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Die Suppe einmal aufkochen lassen. - Langsam köcheln lassen:
Die Hitze reduzieren und alles bei geschlossenem Deckel etwa 45 bis 60 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Fleisch schön zart ist. Gelegentlich umrühren. - Kartoffeln dazugeben:
Nach ca. 30 Minuten die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und mitgaren lassen, bis sie weich sind. Je nach Größe dauert das noch einmal etwa 20–25 Minuten. - Abschmecken und Servieren:
Zum Schluss die Gulaschsuppe nochmals abschmecken. Je nach Vorliebe mit Salz, Pfeffer oder einer Prise Zucker nachjustieren. Lorbeerblatt entfernen, die Suppe mit frischer Petersilie bestreuen und servieren.
Serviervorschläge:
- Mit knusprigem Bauernbrot, Baguette oder dunklem Roggenbrot genießen.
- Ein Klecks Sauerrahm oder Crème fraîche sorgt für cremige Frische.
- Wer’s herzhaft mag: mit ein paar Würstchenscheiben oder Speckwürfeln verfeinern.
Tipp:
Die Gulaschsuppe lässt sich wunderbar am Vortag zubereiten – durch das Durchziehen wird sie noch intensiver im Geschmack!
💬 Und du? Isst du Gulaschsuppe lieber klassisch, scharf oder vegetarisch? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
#Gulaschsuppe #Hausmannskost #Winterküche #EintopfLiebe #Suppenwetter #KochenMitHerz #WärmendesEssen #Traditionsgericht #Herbstrezepte #UngarischeKüche #Familienrezept