Dieses Haferbrot ist eine hervorragende Wahl für einen gesunden Start in den Tag. Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich nahrhaft und vielseitig. Mit seiner saftigen Konsistenz und dem nussigen Geschmack bietet es eine ideale Grundlage für verschiedene Beläge – von herzhaft bis süß. Ob als Teil eines ausgewogenen Frühstücks oder als Snack für zwischendurch, dieses Brot ist immer eine gute Idee. Zudem ist es glutenfrei, was es für viele Ernährungsweisen geeignet macht.
Zutaten
Für dieses leckere Haferbrot benötigst du nur einige wenige, einfache Zutaten, die in den meisten Küchen bereits vorhanden sind:
- 250 g Joghurt: Der Joghurt sorgt nicht nur für eine angenehm saftige Konsistenz, sondern auch für einen leicht säuerlichen Geschmack, der das Brot besonders schmackhaft macht. Du kannst natürlichen griechischen Joghurt oder eine pflanzliche Alternative verwenden, wenn du das Brot vegan gestalten möchtest.
- 2 mittelgroße Eier: Die Eier dienen als Bindemittel und tragen dazu bei, dass das Brot eine luftige Textur bekommt. Falls du eine vegane Variante bevorzugst, kannst du die Eier durch Leinsamen-Ei ersetzen (1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser pro Ei mischen und quellen lassen).
- 270 g Haferflocken (glutenfrei): Die Haferflocken sind die Basis des Brotes und liefern eine gute Portion Ballaststoffe, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Außerdem verleihen sie dem Brot eine angenehme Textur und machen es nahrhaft.
- 1/2 TL Salz: Das Salz hebt den Geschmack der anderen Zutaten hervor und sorgt für eine ausgewogene Würze im Brot.
- 1 EL Backpulver: Das Backpulver lässt das Brot leicht aufgehen, sodass es eine lockere und luftige Konsistenz bekommt.
- 40 g grob gehackte Walnüsse: Die Walnüsse fügen dem Brot eine nussige Note hinzu und liefern gesunde Fette sowie einen zusätzlichen Crunch. Sie sind optional, machen das Brot aber besonders interessant.
- 1 EL Kürbiskerne: Die Kürbiskerne verleihen dem Brot nicht nur einen dekorativen Look, sondern auch einen köstlichen Biss und wertvolle Nährstoffe wie Magnesium und Zink.
Zubereitung
1. Teig vorbereiten
Beginne, indem du den Joghurt in eine große Schüssel gibst. Schlage die Eier hinein und verrühre die Mischung gründlich, bis sie eine glatte Konsistenz hat. Dies bildet die Basis des Teigs und sorgt dafür, dass die trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt werden.
2. Trockene Zutaten einarbeiten
Gib die Haferflocken, das Salz und das Backpulver zur Joghurt-Ei-Mischung hinzu. Rühre alles sorgfältig um, bis sich die Zutaten gut verbunden haben. Achte darauf, dass keine trockenen Klumpen im Teig verbleiben, und lasse die Masse einige Minuten ruhen, damit die Haferflocken etwas Feuchtigkeit aufnehmen können.
3. Walnüsse und Kürbiskerne hinzufügen
Hebe die gehackten Walnüsse und die Kürbiskerne vorsichtig unter den Teig. Diese sorgen für eine spannende Textur und machen das Brot besonders nahrhaft. Wenn du möchtest, kannst du auch andere Nüsse oder Kerne wie Mandeln, Sonnenblumenkerne oder Leinsamen verwenden.
4. Backen
Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und fette eine kleine Backform ein oder lege sie mit Backpapier aus. Fülle den Teig in die vorbereitete Form und glätte die Oberfläche mit einem Löffel oder einem Teigschaber.
5. Backzeit und Kontrolle
Backe das Brot für etwa 25–30 Minuten im vorgeheizten Ofen. Um sicherzustellen, dass es durchgebacken ist, stecke ein Holzstäbchen in die Mitte des Brotes. Wenn es sauber herauskommt, ist das Brot fertig. Sollte es noch feucht sein, backe es für weitere 5 Minuten und teste erneut.
6. Abkühlen lassen
Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es einige Minuten in der Form abkühlen. Anschließend löse es vorsichtig aus der Form und lasse es vollständig auf einem Gitterrost auskühlen, bevor du es anschneidest.
Serviervorschläge
Dieses Haferbrot passt hervorragend zu herzhaften Belägen wie Avocado, Hummus oder Frischkäse. Für eine süße Variante kannst du es mit Marmelade, Honig oder Erdnussbutter genießen. Besonders lecker schmeckt es auch, wenn du es leicht toastest und mit frischem Obst wie Bananen- oder Erdbeerscheiben belegst.
Tipp
Bewahre das Brot in einem luftdichten Behälter auf, damit es frisch bleibt. Es hält sich problemlos 3–4 Tage und kann auch eingefroren werden, um es später zu genießen.
Probiere dieses einfache und gesunde Rezept aus und starte deinen Tag mit einer nahrhaften und köstlichen Alternative zu herkömmlichem Brot. Was ist dein Lieblingsbelag für ein Frühstücksbrot? 🌿