Die österreichische Küche ist bekannt für ihre köstlichen Desserts, und Germknödel gehören zweifellos zu den Klassikern. Dieses himmlische Gericht aus luftigem Hefeteig, gefüllt mit süßem Pflaumenmus, dampfgegart und mit Butter, Mohn und Puderzucker verfeinert, ist ein wahrer Gaumenschmaus. Ob als Hauptgericht oder Dessert – Germknödel begeistern durch ihren einzigartigen Geschmack und die perfekte Kombination aus fluffigem Teig und fruchtiger Füllung.
Zutaten für Germknödel (für ca. 6 Stück)
Für den Teig benötigen Sie: 500 g Weizenmehl, 250 ml lauwarme Milch, 1 Würfel frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe), 50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, eine Prise Salz, die abgeriebene Schale einer Zitrone, 50 g geschmolzene Butter und 1 Ei.
Für die Füllung: Pflaumenmus oder eine Marmelade Ihrer Wahl.
Zum Servieren: 100 g geschmolzene Butter, geriebener Mohn und Puderzucker.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung von Germknödel
1. Teig vorbereiten
Beginnen Sie mit der Zubereitung des Hefeteigs. Erwärmen Sie die Milch leicht, sodass sie lauwarm ist, und lösen Sie die Hefe zusammen mit einem Teelöffel Zucker darin auf. Lassen Sie die Mischung einige Minuten ruhen, bis sich Blasen bilden. Währenddessen vermengen Sie in einer großen Schüssel das Mehl mit Vanillezucker, Salz und der abgeriebenen Zitronenschale. Geben Sie die geschmolzene Butter, das Ei und die Hefemilch hinzu. Vermengen Sie alles mit einem Kochlöffel, bevor Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 8–10 Minuten von Hand kneten, bis er geschmeidig ist. Legen Sie den Teig anschließend in eine Schüssel, decken Sie ihn ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 40 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
2. Knödel formen
Nehmen Sie den Teig nach dem Gehen aus der Schüssel, kneten Sie ihn leicht durch und teilen Sie ihn in sechs gleich große Stücke. Drücken Sie jedes Stück flach, geben Sie einen Teelöffel Pflaumenmus in die Mitte und verschließen Sie die Ränder vorsichtig. Formen Sie die Teigstücke zu glatten Kugeln, legen Sie sie mit der Naht nach unten auf eine bemehlte Fläche und lassen Sie sie erneut 20 Minuten abgedeckt ruhen.
3. Germknödel dämpfen
Bringen Sie einen Topf mit Wasser zum Kochen und bereiten Sie einen Dampfaufsatz vor, den Sie leicht einfetten. Legen Sie die Germknödel mit etwas Abstand zueinander in den Aufsatz, decken Sie ihn ab und lassen Sie die Knödel 20 Minuten im Dampf garen. Öffnen Sie während des Garens den Deckel nicht, damit die Knödel nicht zusammenfallen.
4. Servieren
Sobald die Knödel fertig sind, richten Sie sie auf Tellern an. Übergießen Sie sie großzügig mit geschmolzener Butter, bestreuen Sie sie mit geriebenem Mohn und Puderzucker und servieren Sie sie sofort. Der warme, fluffige Teig und die fruchtige Füllung in Kombination mit der Butter-Mohn-Mischung sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Tipp: Genießen Sie die Germknödel am besten frisch aus dem Dampfgarer. Sie schmecken nicht nur wunderbar, sondern sind auch ein Stück österreichische Kultur auf Ihrem Teller. Probieren Sie es aus – Sie werden begeistert sein!
#Germknödel #ÖsterreichischeKüche #Hefeknödel #Pflaumenmus #TraditionellKochen