Gefüllte Paprika nach Uroma Susanne

Einleitung
Gefüllte Paprika sind eines dieser Gerichte, das viele von uns an die wärmende Küche unserer Großmütter erinnert. Das Rezept von Uroma Susanne bringt eine schmackhafte Kombination aus würzigem Hackfleisch und zarten Paprikaschoten auf den Tisch. Jede Füllung ist ein kleiner Schatz aus Aromen, die mit einer reichhaltigen Soße serviert werden. Ob als Familienessen oder zu besonderen Anlässen, dieses Gericht bringt immer ein Stück Tradition und Gemütlichkeit auf den Tisch.

Uroma Susannes Küche war geprägt von einfachen, aber köstlichen Zutaten, die mit viel Liebe zubereitet wurden. Oftmals entstanden die Gerichte „nach Gefühl“, was ihnen eine ganz besondere Note verleiht. Heute teilen wir dieses Familienrezept, das Sie sicherlich begeistern wird. Die gefüllten Paprikaschoten sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern lassen sich auch wunderbar vorbereiten und sorgen für glückliche Esser am Tisch.

Die Kombination aus herzhaftem Hackfleisch, Reis und einer samtigen Soße macht dieses Gericht perfekt für kältere Tage oder wenn man sich einfach etwas Bodenständiges und Wärmendes wünscht. Uroma Susannes Rezept hat in der Familie immer für zufriedene Gesichter gesorgt – und das wird auch bei Ihnen der Fall sein.

Wer hätte gedacht, dass so einfache Zutaten wie Paprika, Hackfleisch und ein wenig Reis solch ein geschmackliches Highlight zaubern können? Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und genießen Sie den Charme der traditionellen Küche, die voller Erinnerungen steckt.


Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 10 Spitzpaprika (gelb, je nach Größe eventuell mehr)
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Ei
  • 1 kleine Dose Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Paprikapulver nach Geschmack
  • 100 g gekochter Reis
  • Ein bisschen Zucker
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl

Zubereitung:

  1. Hackfleischteig herstellen:
    Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die gehackte Zwiebel, den gekochten Reis, das Ei und den Knoblauch gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver nach Geschmack würzen. Diese Mischung bildet die herzhafte Füllung für die Paprikaschoten.
  2. Paprika füllen:
    Die Spitzpaprika längs aufschneiden und die Kerne sowie die weißen Innenhäute entfernen. Die vorbereitete Hackfleischmasse vorsichtig in die Paprikaschoten füllen. Aus dem übrig gebliebenen Hackfleisch können Sie kleine Bällchen formen, die später in der Soße mitgekocht werden.
  3. Soße zubereiten:
    In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl darin kurz anschwitzen, bis es leicht goldbraun wird. Anschließend mit der Gemüsebrühe ablöschen und gut verrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Das Tomatenmark hinzufügen und die Soße kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken, um eine ausgewogene, leicht süßliche Note zu erhalten.
  4. Paprika und Hackfleischbällchen schmoren:
    Legen Sie die gefüllten Paprikaschoten und die kleinen Hackfleischbällchen in die Soße. Lassen Sie das Gericht entweder auf dem Herd bei schwacher Hitze oder im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 30 bis 40 Minuten schmoren, bis die Paprika weich und die Füllung durchgegart ist.
  5. Servieren:
    Die gefüllten Paprika zusammen mit der Soße servieren. Als Beilage eignet sich perfekt eine Portion Reis, die die köstliche Soße wunderbar aufnimmt.

Hinweise:

  • Wenn Sie den Geschmack variieren möchten, können Sie statt Tomatenmark auch Tomatenpüree verwenden. In diesem Fall reduzieren Sie einfach die Menge der Gemüsebrühe etwas, um die richtige Konsistenz der Soße zu erreichen.
  • Die Mengenangaben sind bewusst flexibel gehalten, da Uroma Susanne oft „nach Gefühl“ gekocht hat. Passen Sie die Gewürze und Zutaten gerne Ihrem persönlichen Geschmack an.

Genießen Sie dieses köstliche, traditionelle Gericht und lassen Sie sich in die Zeiten der guten alten Hausmannskost zurückversetzen! Welche Familienrezepte stehen bei Ihnen ganz oben auf der Favoritenliste?

#GefülltePaprika #Hausmannskost #UromaRezept #TraditionelleKüche #Familienessen