Der Frankfurter Kranz ist mehr als nur eine Torte – er ist ein Symbol für traditionelle deutsche Backkunst und Eleganz. Mit seiner perfekten Kombination aus zartem Biskuit, cremiger Buttercreme, fruchtiger Marmelade und knusprigem Haselnusskrokant ist er ein wahres Meisterwerk. Egal ob zu Geburtstagen, Hochzeiten oder einfach als Highlight der Kaffeetafel – der Frankfurter Kranz begeistert seit Generationen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Zubereitung dieses Kuchens wissen musst, von den Zutaten bis zu den kleinen Tricks, die ihn besonders gelingen lassen.
Die Geschichte des Frankfurter Kranzes
Der Frankfurter Kranz wurde im 18. Jahrhundert erstmals als Hommage an die Krönung der deutschen Kaiser in Frankfurt am Main kreiert. Sein ringförmiger Aufbau symbolisiert die Krone, während der goldene Haselnusskrokant den Glanz und Reichtum der Kaiserzeit repräsentiert. Dieses traditionsreiche Gebäck hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und ist ein Muss für Liebhaber der deutschen Küche.
Zutatenliste: Was du brauchst
Die perfekte Torte beginnt mit den besten Zutaten. Hier ist, was du für den Frankfurter Kranz benötigst:
Für den Biskuitteig:
- 210 g Butter (zimmerwarm)
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Weizenmehl
- 1 Esslöffel Backpulver
- 50 ml Milch
Für die Buttercreme:
- 850 ml Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100 g Zucker
- 250 g weiche Butter
- 50 g Puderzucker
Für die Füllung und Dekoration:
- 200 g Himbeer- oder Johannisbeermarmelade
- 150 g Haselnusskrokant
- Optional: kandierte Kirschen oder weitere Verzierungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der Frankfurter Kranz
1. Den Biskuitteig zubereiten
Beginne mit dem Teig, da dieser später auskühlen muss. Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und fette eine Kranzform (ca. 26 cm Durchmesser) gut ein.
- Schlage die Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig.
- Füge die Eier nacheinander hinzu, bis eine schaumige Masse entsteht.
- Siebe das Mehl mit dem Backpulver und rühre es abwechselnd mit der Milch unter die Masse.
- Fülle den Teig in die Form und backe ihn etwa 40–45 Minuten. Lasse den Kuchen danach komplett auskühlen.
2. Den Vanillepudding vorbereiten
Der Pudding bildet die Basis der Buttercreme.
- Koche aus 850 ml Milch, Zucker und Vanillepuddingpulver einen festen Pudding. Decke ihn mit Frischhaltefolie direkt an der Oberfläche ab, damit sich keine Haut bildet, und lasse ihn auf Raumtemperatur abkühlen.
3. Die Buttercreme herstellen
Damit die Creme geschmeidig wird, sollten alle Zutaten dieselbe Temperatur haben.
- Schlage die weiche Butter mit dem Puderzucker cremig.
- Füge den abgekühlten Pudding esslöffelweise hinzu, bis eine glatte Buttercreme entsteht.
4. Den Kuchen füllen und schichten
Jetzt kommt der spannende Teil: das Schichten und Füllen.
- Schneide den Biskuit waagerecht in drei gleich dicke Schichten.
- Bestreiche die untere und mittlere Schicht zuerst mit Marmelade und dann mit einer dünnen Schicht Buttercreme. Setze die Schichten wieder zusammen.
5. Dekorieren
- Bestreiche die gesamte Torte mit der übrigen Buttercreme.
- Drücke den Haselnusskrokant vorsichtig rundherum an die Seiten und die Oberfläche.
- Verziere den Kranz nach Belieben mit kandierten Kirschen oder weiteren Dekorationen.
Tipps und Tricks für einen perfekten Frankfurter Kranz
- Buttercreme-Tipp: Wenn die Buttercreme gerinnt, kann sie durch leichtes Erwärmen und erneutes Aufschlagen gerettet werden.
- Krokant selbst machen: Für einen intensiveren Geschmack kannst du den Krokant selbst herstellen, indem du Zucker mit gehackten Haselnüssen karamellisierst.
- Variationen: Probiere statt Himbeermarmelade andere Fruchtgelees wie Aprikose oder Brombeere, um neue Geschmacksnuancen zu entdecken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Frankfurter Kranz vorbereiten? Ja, der Frankfurter Kranz schmeckt am besten, wenn er einen Tag im Kühlschrank durchziehen kann. Dadurch verbinden sich die Aromen optimal.
2. Wie bewahre ich den Kuchen auf? Lagere ihn im Kühlschrank, idealerweise in einer Kuchenglocke. Er bleibt dort 3–4 Tage frisch.
3. Kann ich den Krokant weglassen? Der Krokant ist ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Rezepts, aber du kannst ihn durch gehackte Mandeln oder weiße Schokolade ersetzen, falls du es weniger nussig magst.
Fazit
Der Frankfurter Kranz ist ein echtes Highlight für jeden Anlass. Seine Kombination aus zartem Biskuit, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant macht ihn unverwechselbar. Mit dieser detaillierten Anleitung gelingt dir der Klassiker garantiert. Probier es aus und bringe ein Stück deutsche Backkunst in deine Küche!
Hast du schon einmal einen Frankfurter Kranz gebacken? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
#FrankfurterKranz #Torte #BackenMitLiebe #DeutscheKüche #Kaffeeklatsch #TraditionellesRezept #ButtercremeLiebhaber #Backkunst #KlassischeRezepte