Eierlikör nach DDR-Tradition – Cremiger Genuss aus der Vergangenheit

Eierlikör ist ein Klassiker, der besonders in der DDR eine lange Tradition hatte. Dieses Rezept verbindet Nostalgie und Genuss zu einem cremigen Likör, der auf keiner Feier fehlen darf. Ob als Geschenk, zum Kaffee oder einfach als süße Verführung für zwischendurch – selbstgemachter Eierlikör ist immer ein Highlight.

Die Zubereitung ist überraschend einfach und das Ergebnis überzeugt durch einen feinen, ausgewogenen Geschmack. Dank der Kondensmilch erhält der Likör seine charakteristische Cremigkeit, während der Rum für den typischen Alkoholgehalt sorgt. Der Vanillezucker rundet die Aromen perfekt ab und verleiht dem Eierlikör eine angenehme Süße.

Dieses Rezept eignet sich ideal, um altes DDR-Erbe zu bewahren und gleichzeitig ein Stück Heimat auf den Tisch zu bringen. Eierlikör war damals ein Luxusprodukt, das vor allem zu besonderen Anlässen genossen wurde. Heute lässt sich dieser Genuss leicht zu Hause herstellen.

Probieren Sie es selbst und genießen Sie den authentischen Geschmack eines traditionsreichen Getränks. Mit diesem Rezept kreieren Sie etwa 1,2 Liter Likör – perfekt, um Freunde und Familie zu überraschen oder sich selbst zu verwöhnen.


Zutaten für Eierlikör nach DDR-Tradition

  • 8 Eigelb
  • 250 g Puderzucker
  • 375 ml Kondensmilch
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 ml Rum (54%)

Zubereitung

  1. Eigelbe aufschlagen
    Die Eigelbe zusammen mit dem Vanillezucker in eine Schüssel geben und schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig wird.
  2. Zucker und Kondensmilch einrühren
    Den Puderzucker langsam unterrühren und anschließend die Kondensmilch hinzufügen. Die Mischung sollte gut verbunden und ohne Klümpchen sein.
  3. Rum hinzufügen
    Den Rum nach und nach unter ständigem Rühren hinzufügen. Je nach gewünschtem Alkoholgehalt kann die Menge leicht angepasst werden.
  4. Erhitzen im Wasserbad
    Die Mischung in einen kleineren Topf geben und diesen in einen größeren Topf mit heißem Wasser stellen. Unter ständigem Rühren langsam erhitzen, bis der Likör dickflüssig wird. Wichtig: Nicht kochen lassen, da sonst die Eier gerinnen könnten.
  5. Abfüllen
    Den Eierlikör noch warm in sterile Flaschen füllen. Die Flaschen nicht ganz voll machen, da der Likör beim Abkühlen weiter eindickt.
  6. Konsistenz anpassen
    Falls der Likör zu dickflüssig wird, kann er später mit etwas Milch oder Rum verdünnt werden.

Tipps für den perfekten Eierlikör

  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank aufbewahren. Der Likör hält sich etwa 4 Wochen.
  • Verwendung: Köstlich pur, über Eis oder als Zutat in Desserts.
  • Variationen: Für einen weihnachtlichen Geschmack etwas Zimt oder Muskatnuss hinzufügen.

Überraschen Sie Ihre Liebsten mit diesem traditionellen DDR-Rezept und bringen Sie einen Hauch von Nostalgie ins Glas!


#Eierlikör #DDRTradition #Hausgemacht #LikörRezept #GenussMomente #KöstlicheTradition