DDR Eierschecke – Ein Klassiker aus Sachsen und Thüringen, der Kindheitserinnerungen weckt 🍰🇩🇪

Wenn es einen Kuchen gibt, der wie kaum ein anderer mit der traditionellen ostdeutschen Backkunst verbunden ist, dann ist es die Eierschecke. Besonders in Sachsen und Thüringen ist sie ein echter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Ob beim Bäcker im Schaufenster, bei Familienfesten oder im gemütlichen Kreis bei Oma – die Eierschecke war und ist ein absoluter Favorit, wenn es um hausgemachte Kuchen geht. Ihr Name mag zunächst etwas ungewöhnlich klingen – doch hinter dem Begriff „Schecke“ verbirgt sich eine alte Bezeichnung für ein Kleidungsstück mit mehreren Lagen. Genau das beschreibt auch die Struktur dieses Kuchens: Er besteht aus drei köstlichen Schichten, die zusammen eine himmlische Kombination ergeben. Die Basis bildet ein mürber Boden, darauf folgt eine cremige Quarkschicht, und gekrönt wird das Ganze von der berühmten „Eierschecke“ – eine luftige, vanillige Schaummasse, die beim Backen goldbraun aufgeht und anschließend sanft wieder zusammenfällt. Der Duft allein, der während des Backens durch die Küche zieht, ist pures Wohlfühlgefühl. Was diesen Kuchen so besonders macht, ist neben dem Geschmack auch seine Geschichte. In der DDR war die Eierschecke fester Bestandteil der sonntäglichen Backtradition. Viele Familien hatten ihre eigenen Varianten und vererbten das Rezept von Generation zu Generation. In manchen Regionen wurde Rosinen oder Mandeln unter die Quarkmasse gemischt, in anderen Versionen kam ein Schuss Rum oder Zitronenaroma dazu. Doch das Grundprinzip blieb immer gleich – ein Kuchen, der Herz und Magen gleichermaßen wärmt.


📝 Zutaten (für eine Springform Ø 26 cm oder ein kleines Blech):

Für den Boden:

  • 200 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter (weich)
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

Für die Quarkschicht:

  • 500 g Quark (möglichst 20 % Fett i. Tr.)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Speisestärke
  • 50 ml Milch

Für die Eierschecke (die obere Schicht):

  • 3 Eier (getrennt)
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter (geschmolzen)

👩‍🍳 Zubereitung:

1️⃣ Mürbeteigboden vorbereiten:

Zunächst alle Zutaten für den Boden – also Mehl, Zucker, Butter, Ei, Backpulver und Salz – in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Das funktioniert am besten mit den Händen oder mit Knethaken. Den fertigen Teig in eine gefettete Springform geben und mit den Fingern gleichmäßig ausbreiten, dabei einen kleinen Rand formen. Anschließend kühl stellen, während die restlichen Schichten vorbereitet werden.

2️⃣ Die Quarkschicht zubereiten:

In einer zweiten Schüssel den Quark mit Zucker, Vanillezucker, einem Ei, der Speisestärke und der Milch gut verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Wer mag, kann hier noch etwas Zitronenabrieb für eine frische Note hinzufügen. Die Quarkmasse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Mürbeteigboden verteilen.

3️⃣ Die Eierschecke – luftige Decke des Kuchens:

Nun zur Krönung des Kuchens: der Eierschecke. Dafür wird zuerst ein Vanillepudding aus dem Puddingpulver, Zucker und der Milch gekocht – wie auf der Packung angegeben. Den Pudding etwas abkühlen lassen, dann das Eigelb und die geschmolzene Butter einrühren.

In einer separaten Schüssel die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen – das gibt der Eierschecke später ihre luftige Konsistenz. Den Eischnee vorsichtig unter die noch leicht warme Puddingmasse heben, sodass eine cremige und fluffige Masse entsteht. Diese anschließend gleichmäßig auf die Quarkschicht streichen.

4️⃣ Backen:

Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die gefüllte Form in den Ofen schieben und den Kuchen etwa 50–60 Minuten backen. Wichtig: Wenn die Oberfläche zu dunkel wird, gegen Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken. Nach dem Backen sollte der Kuchen in der Form auskühlen, damit sich die Schichten gut setzen und nicht auseinanderlaufen.

5️⃣ Aus der Form lösen und genießen:

Nach dem vollständigen Abkühlen kann die Eierschecke vorsichtig aus der Form gelöst und mit Puderzucker bestäubt werden. In Stücke schneiden und servieren – am besten mit einer Tasse frischem Kaffee oder Tee. Wer möchte, kann noch einen Klecks geschlagene Sahne dazugeben.


📌 Tipps & Variationen:

  • Für mehr Aroma: Etwas Zitronenschale oder ein Schuss Rum verleiht der Quarkmasse eine besondere Note.
  • Mit Rosinen: In der Quarkschicht sind auch eingeweichte Rosinen sehr beliebt – besonders in der Dresdner Variante.
  • Laktosefrei: Wer auf Laktose verzichten möchte, kann laktosefreien Quark, Butter und Milch verwenden.
  • Für Kinder: Auch als kinderfreundlicher Kuchen eignet sich die Eierschecke hervorragend – der süße, cremige Geschmack kommt bei Groß und Klein gut an.

📋 Nährwerte & Infos:

  • Vorbereitungszeit: ca. 25 Minuten
  • Backzeit: ca. 50–60 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten
  • Kategorie: Kuchen, Traditionelles DDR-Rezept
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Portionen: ca. 12 Stücke
  • Kalorien pro Stück: ca. 280–320 kcal

❤️ Fazit:

Die DDR Eierschecke ist mehr als nur ein Kuchen – sie ist ein Stück gelebte Geschichte, ein Erinnerungsträger an alte Zeiten und ein wahrer Genuss, der Generationen verbindet. Ob zum Nachmittagskaffee, als Sonntagsdessert oder einfach zwischendurch – diese Kuchenspezialität bringt ein kleines Stück Ostalgie auf den Teller. Probiere das Rezept selbst aus und entdecke den einzigartigen Geschmack dieser sächsisch-thüringischen Delikatesse.

Hast du Eierschecke schon einmal gebacken? Oder kennst du jemanden, der das Rezept noch aus Kindheitstagen kennt? Teile gerne deine Erinnerungen! 💬


#DDRRezept #Eierschecke #TraditionellBacken #SachsenThüringen #OmasKüche #Hausgemacht #BackenMitLiebe #Kuchenklassiker #Ostalgie #Backfreude