Nusszopf nach Uromas Art – Ein Klassiker für die ganze Familie 🍞

Du liebst traditionelle Backrezepte, die nach Heimat und Geborgenheit schmecken? Dann ist dieser Nusszopf nach Uromas Art genau das Richtige für dich! Mit seinem luftigen Hefeteig und der aromatischen Nussfüllung ist er ein echter Klassiker und perfekt für jede Gelegenheit – ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als süße Überraschung für Gäste. Dieser saftige Hefezopf mit Nussfüllung ist nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten. Folge meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung und genieße ein Stück traditioneller Backkunst, das an die guten alten Zeiten erinnert!

Einfach & gelingsicher – Mit wenigen Zutaten gelingt dir ein perfekter Hefezopf.
Super saftig – Durch die aromatische Nussfüllung bleibt der Zopf lange frisch.
Perfekt für jede Gelegenheit – Ob Frühstück, Kaffeetafel oder als süßes Mitbringsel.
Traditioneller Geschmack – Ganz wie bei Uroma, voller Nostalgie und Liebe.


Zutaten für den Nusszopf nach Uromas Art

Für den Hefeteig:

  • 400 g Mehl
  • 25 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
  • 120 ml Milch (lauwarm)
  • 60 g Butter (weich)
  • 40 g Zucker
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 100 g Haselnüsse (gemahlen)
  • 50 g Zucker
  • 40 g Semmelbrösel
  • 120 ml Milch
  • 1 Prise Zimt

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb + 1 EL Milch (für eine goldene Kruste)
  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Hefeteig zubereiten

Die lauwarme Milch in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen. Zucker hinzufügen und 5 Minuten ruhen lassen.
Das Mehl in eine große Schüssel sieben, die weiche Butter, das Ei und die Hefemischung dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas Mehl hinzufügen. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

2. Nussfüllung vorbereiten

In einer Schüssel die gemahlenen Haselnüsse, Zucker, Zimt und Semmelbrösel vermischen. Die Milch leicht erwärmen und zur Nussmischung geben, bis eine streichfähige Masse entsteht.

3. Teig ausrollen & füllen

Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30 x 20 cm) ausrollen. Die Nussfüllung gleichmäßig darauf verstreichen und den Teig von der langen Seite her aufrollen.

4. Zopf formen

Die Teigrolle in der Mitte längs halbieren, sodass zwei Stränge entstehen. Diese Stränge mit der Schnittfläche nach oben nebeneinanderlegen und vorsichtig zu einem Zopf verdrehen.

5. Zweite Gehzeit & Backofen vorheizen

Den Zopf in eine eingefettete Kastenform oder auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nochmals ca. 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze (170°C Umluft) vorheizen.

6. Bestreichen & backen

Den Zopf mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen – so bekommt er eine goldene, glänzende Kruste.
Den Nusszopf in den Ofen schieben und ca. 30–40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Falls er zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.

7. Abkühlen lassen & genießen

Nach dem Backen den Nusszopf aus dem Ofen nehmen, kurz in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter setzen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und in Scheiben schneiden.


Tipps für den perfekten Nusszopf

Extra saftig? – Füge einen Löffel Honig oder Ahornsirup zur Füllung hinzu.
Mehr Aroma? – Statt Haselnüssen kannst du auch Mandeln oder Walnüsse verwenden.
Noch luftiger? – Lass den Teig insgesamt zweimal gehen, damit er besonders fluffig wird.
Glutenfreie Variante – Ersetze das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung für Hefeteige.


Häufige Fragen zum Rezept

1. Kann ich den Nusszopf auch vorbereiten?

Ja! Du kannst den Zopf am Vortag backen und luftdicht verpackt aufbewahren. Alternativ kannst du ihn roh formen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen einfach backen.

2. Kann ich den Nusszopf einfrieren?

Ja, du kannst ihn bis zu 3 Monate einfrieren. Am besten in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder kurz im Ofen erwärmen.

3. Mein Hefeteig ist nicht aufgegangen – was tun?

Achte darauf, dass die Milch lauwarm (nicht zu heiß!) ist und die Hefe frisch. Falls der Teig nicht aufgeht, stelle ihn an einen warmen Ort (z. B. in den Ofen bei eingeschaltetem Licht).


Fazit – Traditioneller Genuss für jede Gelegenheit!

Dieser Nusszopf nach Uromas Art ist ein echter Klassiker, der mit seinem weichen Hefeteig und der aromatischen Nussfüllung einfach immer passt. Egal, ob zum Frühstück, als Sonntagsgebäck oder als Mitbringsel – mit diesem Rezept zauberst du ein traditionelles Highlight auf den Tisch!

Also, worauf wartest du noch? Probiere den Nusszopf aus und genieße ein Stück Kindheitserinnerung! 💛

📌 Speichere das Rezept & teile es mit deinen Freunden!

#Nusszopf #Hefeteig #OmasRezept #TraditionellesBacken #BackenMitLiebe #Kuchenliebe #Hefezopf #Selbstgemacht