Der Schaschliktopf ist für mich ein absolutes Lieblingsgericht, das ich jedes Jahr zubereite. Er vereint herzhafte Aromen mit einer wunderbar würzigen Sauce und ist dabei unglaublich unkompliziert in der Zubereitung. Das Beste daran? Er schmeckt nicht nur frisch gekocht fantastisch, sondern gewinnt nach einem Tag im Kühlschrank sogar noch an Geschmack! Egal ob als deftiges Familienessen, Partykracher oder für gemütliche Abende – dieser Schaschliktopf begeistert einfach immer. Die Kombination aus zart geschmortem Fleisch, würzigem Speck, aromatischen Zwiebeln und der kräftigen Tomatensauce macht ihn zu einem echten Wohlfühlgericht.
Zutaten für 4–6 Personen
Für die Sauce benötigst du eine Mischung aus Tomatenketchup (320 ml) und Gewürzketchup (250 ml), die dem Schaschliktopf eine fruchtige Süße und eine leichte Schärfe verleihen. Die Balance zwischen beiden Sorten sorgt für eine perfekt abgestimmte Basis.
Das Fleisch spielt natürlich eine zentrale Rolle. Hier verwende ich 850 g Schweineschnitzelfleisch, das ich in mundgerechte Stücke schneide. Es wird während des Schmorens wunderbar zart und nimmt alle Aromen perfekt auf.
Damit der Schaschliktopf seinen typischen herzhaften Geschmack bekommt, gehört 220 g magerer Speck hinein. Der Speck wird zuerst kross angebraten, was ihm eine angenehme Knusprigkeit verleiht, bevor er später wieder in das Gericht zurückkommt.
Für das würzige Aroma sorgen 5 große Zwiebeln, die geschält, geachtelt und nochmals durchgeschnitten werden. Sie bringen eine leichte Süße mit, die hervorragend mit den restlichen Zutaten harmoniert.
Zum Abschmecken kommen eine Prise Salz sowie je nach Vorliebe Cayennepfeffer oder Rosenpaprika dazu. Diese geben dem Gericht eine feine Schärfe und runden die Sauce geschmacklich ab.
Damit die Sauce die richtige Konsistenz bekommt, wird noch etwas Wasser hinzugefügt, sodass sie nicht zu dick oder zu dünn wird.
Zubereitung Schritt für Schritt
1️⃣ Den Speck auslassen und anbraten
Zunächst wird der Speck in einem großen Topf ohne zusätzliches Fett kross angebraten. Dabei gibt er sein würziges Aroma an den Topf ab. Sobald er goldbraun ist, den Speck herausnehmen und zur Seite stellen.
2️⃣ Das Fleisch anbraten
Im verbliebenen Speckfett werden die Fleischstücke rundherum leicht angebraten. Sie müssen nicht komplett durchgegart sein, sondern sollten nur eine leichte Bräunung bekommen, um Röstaromen zu entwickeln.
3️⃣ Die Sauce ansetzen
Nun den Tomatenketchup, Gewürzketchup und etwas Wasser in den Topf geben. Alles gut umrühren, damit sich die Aromen verbinden. Die Sauce sollte eine angenehme Konsistenz haben – nicht zu flüssig, aber auch nicht zu dick. Falls nötig, einfach noch etwas Wasser hinzufügen.
4️⃣ Das Gericht schmoren lassen
Den Schaschliktopf bei niedriger Hitze für etwa 1 Stunde und 15 Minuten sanft köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
5️⃣ Die Zwiebeln hinzufügen
Nach der Schmorzeit kommen die Zwiebeln in den Topf. Sie sollten nicht zu weich werden, sondern noch eine leichte Bissfestigkeit behalten. Deshalb reicht es, sie für weitere 15–20 Minuten mitzukochen.
6️⃣ Mit Gewürzen abschmecken und Speck hinzufügen
Zum Schluss mit Salz, Cayennepfeffer oder Rosenpaprika nach Geschmack würzen. Kurz vor dem Servieren den vorher angebratenen Speck wieder in den Topf geben und alles gut vermengen.
Tipp: Schnellkochtopf-Variante
Falls es mal schneller gehen muss, kann dieses Gericht auch im Schnellkochtopf zubereitet werden. Dafür das Fleisch nach dem Anbraten mit den restlichen Zutaten (außer den Zwiebeln) in den Schnellkochtopf geben, verschließen und für 20 Minuten unter Druck garen. Danach die Zwiebeln hinzufügen und noch einige Minuten köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz haben.
Beilagen – Was passt dazu?
Dieser Schaschliktopf schmeckt besonders gut mit:
- Frischem Baguette, um die köstliche Sauce aufzutunken
- Reis, der die Aromen wunderbar aufnimmt
- Kartoffelstampf, für eine besonders herzhafte Kombination
- Pommes oder Rösti, wenn es richtig deftig sein soll
Fazit – Ein Klassiker für jede Gelegenheit!
Dieses Rezept ist ein echter Familienklassiker und ein Muss für alle, die herzhafte, würzige Schmorgerichte lieben. Es ist schnell vorbereitet, schmeckt fantastisch und kann auch wunderbar aufgewärmt werden. Perfekt für gemütliche Abende, Partys oder als einfaches Wohlfühlessen.
Hast du dieses Rezept schon mal ausprobiert oder eine eigene Variante davon? Lass es mich wissen! 😊🍽️