Dieser Joghurtkuchen mit Heidelbeeren ist wunderbar saftig, locker und fruchtig. Dank des griechischen Joghurts erhält der Kuchen eine besonders zarte Konsistenz, während die Heidelbeeren für eine frische, leicht säuerliche Note sorgen. Perfekt für den Nachmittagskaffee oder als süßer Snack zwischendurch! Dieser Kuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob als Frühstückskuchen, Dessert oder Begleitung zum Nachmittagskaffee – er überzeugt mit seiner feinen Textur und dem harmonischen Zusammenspiel aus Süße und Fruchtigkeit.
🛒 Zutaten
Für diesen Kuchen benötigst du 180 g griechischen Joghurt, 300 g Mehl, 150 g Zucker, 3 Eier, 100 ml Pflanzenöl, 1 Päckchen Backpulver, 250 g Heidelbeeren und eine Prise Salz. Der griechische Joghurt sorgt für eine besonders saftige und cremige Konsistenz, während das Pflanzenöl den Kuchen angenehm weich macht. Die Kombination aus Eiern und Zucker verleiht ihm eine luftige Struktur, die durch das Backpulver noch verstärkt wird. Die Heidelbeeren bringen nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine natürliche Frische, die den Geschmack perfekt abrundet.
👩🍳 Zubereitung
1️⃣ Ofen vorheizen & Form vorbereiten:
Der erste Schritt ist das Vorheizen des Backofens auf 180°C (Ober-/Unterhitze), damit der Kuchen gleichmäßig backt. Während der Ofen auf Temperatur kommt, sollte eine Kuchenform eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt werden, damit der Kuchen später problemlos herausgelöst werden kann. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass sich der Teig beim Backen optimal entfalten kann und nicht an der Form kleben bleibt.
2️⃣ Eier und Zucker schaumig schlagen:
In einer großen Schüssel werden die Eier mit dem Zucker kräftig aufgeschlagen, bis eine helle, luftige Masse entsteht. Dies ist ein entscheidender Schritt, da das gründliche Aufschlagen der Eier den Kuchen besonders locker macht. Der Zucker löst sich langsam auf und sorgt für eine feine Süße, während die Eier durch das Schlagen mehr Volumen bekommen und somit für eine schöne Teigstruktur sorgen. Am besten verwendet man dazu einen Handmixer oder eine Küchenmaschine, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
3️⃣ Joghurt und Öl unterrühren:
Nachdem die Eier-Zucker-Masse schön schaumig ist, wird der griechische Joghurt und das Pflanzenöl dazugegeben. Der Joghurt verleiht dem Teig eine angenehme Cremigkeit und hält ihn lange saftig. Das Pflanzenöl sorgt dafür, dass der Kuchen eine weiche Konsistenz bekommt und nach dem Backen nicht zu trocken wird. Alle Zutaten werden gründlich miteinander verrührt, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.
4️⃣ Trockene Zutaten vermengen:
In einer separaten Schüssel werden nun das Mehl, das Backpulver und eine Prise Salz miteinander vermischt. Diese trockenen Zutaten sind entscheidend für die Struktur des Kuchens, denn das Backpulver hilft dem Teig, beim Backen schön aufzugehen. Das Salz verstärkt die Aromen und sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil. Anschließend werden die trockenen Zutaten nach und nach zur Joghurtmasse gegeben und vorsichtig eingerührt, bis ein homogener Teig entsteht. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu lange zu rühren, damit der Kuchen luftig bleibt.
5️⃣ Heidelbeeren unterheben:
Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Heidelbeeren. Sie werden vorsichtig unter den Teig gehoben, damit sie nicht zerdrückt werden und ihre Form behalten. Die Heidelbeeren bringen nicht nur eine fruchtige Frische, sondern auch eine wunderschöne Farbgebung in den Kuchen. Falls die Heidelbeeren sehr saftig sind, kann man sie vorher mit etwas Mehl bestäuben, damit sie sich beim Backen gleichmäßig im Teig verteilen und nicht auf den Boden der Form sinken.
6️⃣ Backen:
Nun wird der Teig in die vorbereitete Kuchenform gefüllt und für 30-40 Minuten gebacken. Während dieser Zeit entwickelt sich die goldbraune Kruste, die den Kuchen so verführerisch macht. Um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist, kann man die Stäbchenprobe machen: Einfach einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stecken – wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen perfekt durchgebacken. Falls noch Teigreste daran kleben bleiben, sollte der Kuchen noch einige Minuten im Ofen bleiben.
7️⃣ Abkühlen lassen & genießen:
Nach dem Backen sollte der Kuchen zunächst etwas abkühlen, bevor er aus der Form genommen wird. Dadurch bleibt er stabil und zerfällt nicht beim Herauslösen. Sobald er lauwarm oder vollständig abgekühlt ist, kann er serviert werden. Am besten schmeckt er frisch, aber auch am nächsten Tag bleibt er durch den Joghurt schön saftig.
✨ Tipps für den perfekten Kuchen
✅ Besonders saftig: Ersetze einen Teil des Joghurts durch Apfelmus oder Zitronensaft, um dem Kuchen eine frische Note zu verleihen und ihn noch saftiger zu machen.
✅ Knusprige Kruste: Wer eine leicht knusprige Kruste mag, kann vor dem Backen eine dünne Schicht Zucker über den Teig streuen. Das gibt dem Kuchen einen feinen, karamellisierten Geschmack.
✅ Variante: Falls du keine Heidelbeeren hast oder eine andere Frucht bevorzugst, kannst du sie ganz einfach austauschen. Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder sogar klein geschnittene Äpfel passen hervorragend in diesen Kuchen.
📌 Backzeit: 30-40 Minuten
📌 Perfekt für: Frühstück, Kaffeepause oder Dessert
💬 Deine Meinung zählt!
Hast du diesen fruchtigen Joghurtkuchen schon einmal ausprobiert? Welches Obst verwendest du am liebsten in Kuchen? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren! 🍰🫐✨
#Joghurtkuchen #HeidelbeerLiebe #SaftigUndLecker #BackenMitLiebe #FruchtigGenießen