Friedas genialer Hefezopf

Einführung

Friedas genialer Hefezopf ist ein traditionelles Gebäck, das in vielen Haushalten am Wochenende oder zu besonderen Anlässen gebacken wird. Mit seiner weichen, lockeren Textur und dem leicht süßen Geschmack ist dieser Zopf nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein wahrer Genuss, besonders mit etwas Butter oder Marmelade.

Die Zubereitung eines Hefezopfs erfordert Geduld, da der Teig ausreichend Zeit zum Aufgehen benötigt, doch das Ergebnis lohnt sich. Der zarte Duft von frisch gebackenem Hefeteig, der sich in der Küche verbreitet, ist unvergleichlich. Besonders für Familienfeiern oder den Sonntagskaffee ist dieser Hefezopf ideal, um gemeinsam genossen zu werden.

Durch die Kombination von Weizenmehl, Milch, Butter und einer leichten Zitrusnote durch Zitronenabrieb oder Bittermandelaroma, erhält der Hefezopf seine einzigartige Geschmacksnote. Hagelzucker verleiht dem Zopf eine süße, knusprige Kruste und macht ihn optisch besonders ansprechend.

Zutaten

  • 1 kg Weizenmehl (Type 405)
  • 500 ml lauwarme Milch
  • 100 g Zucker
  • 42 g Frischhefe (1 Würfel)
  • 150 g weiche Butter
  • 2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 1 EL Zitronenabrieb oder 5 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 2 EL Hagelzucker
  • ggf. Fett für die Form

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Die Milch leicht erwärmen und in einen Rührbecher geben. Zucker und die zerbröckelte Hefe hinzufügen und verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Zitronenabrieb oder Bittermandelaroma sowie die Eier dazugeben und alles gut verquirlen.
  2. Teig kneten: Die Flüssigkeit zum Mehl gießen. Nun die weiche Butter und das Salz hinzufügen. Den Teig kräftig kneten, bis er elastisch und glatt ist. Dies dauert etwa 10 Minuten von Hand, mit der Küchenmaschine geht es entsprechend schneller.
  3. Teig aufgehen lassen: Den Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und etwa 2 Stunden ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Formen: Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche nochmals durchkneten und in zwei gleichgroße Hälften teilen. Aus den Hälften lange Rollen formen und diese spiralförmig umeinander wickeln, um den klassischen Zopf zu formen.
  5. Zopf backen: Den Zopf auf ein gefettetes Backblech legen. Mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Den Hefezopf im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Fazit

Friedas genialer Hefezopf ist ein echter Klassiker, der jeden Tisch verschönert und durch seinen mild-süßen Geschmack Jung und Alt begeistert. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als Begleitung zu einem festlichen Anlass – dieser Hefezopf ist stets ein Highlight. Probieren Sie es aus und genießen Sie den unwiderstehlichen Geschmack und die weiche, luftige Konsistenz dieses traditionellen Backwerks.


Guten Appetit!