Soljanka ist ein herzhafter Eintopf, der in der DDR ein beliebtes Gericht war und bis heute gerne zubereitet wird. Mit einer würzigen Kombination aus Fleisch, Gewürzgurken und Letscho überzeugt dieses Gericht durch seinen unverwechselbaren Geschmack. Perfekt für gesellige Abende oder als deftige Mahlzeit für die Familie. Hier erfährst du, wie du die Soljanka nach traditionellem DDR-Rezept ganz einfach selbst kochen kannst.
Zutaten für Soljanka (15 Portionen)
Für diese große Portion, ideal für Feiern oder zum Einfrieren, benötigst du:
2 kg Kasseler oder Schnitzelfleisch (Schwein), klein geschnitten. 350 g Fleischwurst oder Jagdwurst, in Würfel geschnitten. 4 große Zwiebeln, klein gehackt. 2 Gläser Gewürzgurken, klein gehackt. 2 Gläser Letscho. 300 g Kirschtomaten, gewürfelt. 1 Becher Crème fraîche oder Schmand. Salz und Pfeffer. Optional: Ketchup zum Andicken. Paprikapulver, edelsüß. Öl zum Anbraten.
Mit diesen Zutaten zauberst du einen klassischen Eintopf, der durch seine Aromenvielfalt besticht.
Zubereitung der Soljanka – Schritt für Schritt
1. Fleisch anbraten
Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne und brate das klein geschnittene Kasseler oder Schnitzelfleisch kräftig an. Würze es dabei mit Salz, Pfeffer und edelsüßem Paprikapulver. Das Anbraten gibt dem Fleisch eine schöne Röstaroma-Basis.
2. Wurst und Zwiebeln hinzufügen
Gib die gewürfelte Jagdwurst und die gehackten Zwiebeln dazu. Alles gut vermengen und kurz mitbraten, damit sich die Aromen verbinden.
3. Basis in den Topf geben
Überführe die Fleisch-Wurst-Zwiebel-Mischung in einen großen Topf. Füge die klein gehackten Gewürzgurken und die gewürfelten Kirschtomaten hinzu. Gieße die 2 Gläser Letscho dazu, die die Grundlage für die würzige Soße bilden.
4. Konsistenz anpassen
Fülle den Topf mit etwas Wasser auf, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist – cremig, aber nicht zu dick. Lass alles gut umrühren, damit die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
5. Köcheln lassen
Lasse die Soljanka bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln, bis das Fleisch zart ist und die Aromen sich entfaltet haben. Bei Bedarf kannst du zwischendurch Wasser nachgießen.
6. Verfeinern
Für eine cremigere Textur rühre Crème fraîche oder Schmand ein. Falls gewünscht, kannst du die Suppe mit etwas Ketchup andicken und so einen Hauch Süße hinzufügen. Abschließend nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Servieren
Serviere die heiße Soljanka mit knusprigem Knoblauchbaguette oder frischem Baguette. Dieses Gericht schmeckt auch aufgewärmt hervorragend und ist daher perfekt zum Vorbereiten.
Tipps für die perfekte Soljanka
- Letscho-Alternative: Solltest du kein Letscho zur Hand haben, kannst du eine Mischung aus Paprikastreifen, Tomaten und Zwiebeln selbst anbraten und als Ersatz verwenden.
- Einlegen lassen: Die Soljanka schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sie Zeit hatte, durchzuziehen.
- Variation: Wer mag, kann auch Rindfleisch verwenden oder das Gericht mit etwas Chili schärfer würzen.
Fazit: Tradition trifft Genuss
Die Soljanka nach DDR-Rezept ist mehr als nur ein Eintopf – sie ist ein Stück kulinarische Geschichte. Mit ihrer herzhaften Würze und der Kombination aus Fleisch, Gewürzgurken und Letscho begeistert sie jeden, der eine Vorliebe für traditionelle Küche hat. Probiere sie aus und lass dich von diesem Klassiker überzeugen!
Hashtags:
#Soljanka #DDRRezept #Eintöpfe #TraditionelleKüche #Hausmannskost #EssenMitGeschichte