In einer Zeit, in der immer mehr Menschen auf ihre Ernährung achten, stellt dieses Brot ohne Mehl eine ideale Alternative dar. Es ist glutenfrei, vegan und besteht aus einer Vielzahl von gesunden Zutaten, die nicht nur satt machen, sondern auch einen echten Genuss bieten. Diese Backidee ist besonders geeignet für alle, die Wert auf natürliche Inhaltsstoffe legen und sich bewusster ernähren möchten.
Eine nahrhafte Zutatenliste
Dieses Brot vereint die besten pflanzlichen Zutaten für einen gesunden Lebensstil. Für ein Brot benötigen Sie:
290 g Haferflocken, die reich an Ballaststoffen und Beta-Glucanen sind, 270 g Sonnenblumenkerne, die mit Vitamin E und Magnesium punkten, 180 g Leinsamen als Quelle für Omega-3-Fettsäuren, 65 g Sesam, der Kalzium liefert, 65 g Kürbiskerne, die Zink und Antioxidantien enthalten, sowie 4 TL Chiasamen, die für ihre hohe Quellfähigkeit bekannt sind. Für die Bindung sorgen 8 EL Flohsamenschalen, ein natürliches Verdickungsmittel, das auch die Darmgesundheit unterstützt. Hinzu kommen 2 TL Meersalz, 2 EL Agavendicksaft, 6 EL Öl (z. B. Olivenöl oder Kokosöl) und 700 ml warmes Wasser, um die perfekte Teigkonsistenz zu erreichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung – Einfach, aber raffiniert
1. Die Basis schaffen:
Beginnen Sie damit, die trockenen Zutaten vorzubereiten. Geben Sie die Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam, Kürbiskerne, Chiasamen, Flohsamenschalen und das Meersalz in einen Mixer. Zerkleinern Sie die Mischung so, dass sie grob geschrotet ist. Dieser Schritt sorgt dafür, dass sich die Zutaten später gut miteinander verbinden. Schütten Sie die geschroteten Zutaten in eine große Schüssel und bereiten Sie die flüssigen Bestandteile vor.
2. Flüssige Zutaten einarbeiten:
Fügen Sie nun den Agavendicksaft, das Öl und das warme Wasser zu den trockenen Zutaten hinzu. Verwenden Sie entweder eine Küchenmaschine oder Ihre Hände, um alles gründlich zu verkneten. Der Teig sollte am Ende homogen sein und nicht mehr kleben. Wenn der Teig zu trocken erscheint, können Sie nach Bedarf ein wenig mehr warmes Wasser hinzufügen.
3. Teig in Form bringen:
Nehmen Sie eine etwa 30 cm lange Kastenform und legen Sie diese mit Backpapier aus. Füllen Sie den Teig in die Form und drücken Sie ihn mit einem Löffel oder Ihren Händen gut fest. Dies ist wichtig, damit das Brot später eine kompakte Struktur erhält und nicht auseinanderfällt.
4. Backen – Der entscheidende Moment:
Heizen Sie den Backofen auf 175 °C vor. Stellen Sie die Kastenform in den Ofen und backen Sie das Brot so lange, bis die Oberfläche eine goldbraune Farbe annimmt. Dieser Vorgang dauert ungefähr 40 Minuten.
5. Umdrehen für Gleichmäßigkeit:
Wenn die Oberfläche des Brotes schön braun ist, nehmen Sie es vorsichtig aus der Kastenform. Legen Sie das Brot auf das Backpapier zurück, drehen Sie es um und backen Sie es weitere 20 Minuten. Durch dieses Umdrehen wird das Brot gleichmäßig gebacken und erhält eine knusprige Kruste.
6. Fertigstellen und Abkühlen:
Nach insgesamt etwa 60 Minuten ist das Brot fertig. Sie erkennen dies daran, dass es beim Daraufklopfen hohl klingt. Nehmen Sie es aus dem Ofen und lassen Sie es vollständig auskühlen, bevor Sie es anschneiden.
Ein Hinweis zu Leinsamen
Leinsamen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Rezepts, da sie wertvolle Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe liefern. Allerdings enthalten sie auch Cadmium, weshalb empfohlen wird, nicht mehr als 20 g Leinsamen pro Tag zu verzehren. Dies entspricht etwa der Menge in einer Scheibe dieses Brotes.
Warum dieses Brot überzeugt
Dieses Brot ist nicht nur gesund, sondern auch vielseitig einsetzbar. Es schmeckt hervorragend mit herzhaften Belägen wie Avocado, Tomaten oder Hummus. Aber auch süße Aufstriche wie Marmelade, Honig oder Mandelmus passen perfekt dazu. Da es ohne Mehl und Hefe auskommt, ist es besonders bekömmlich und leicht verdaulich.
Tipps für die perfekte Aufbewahrung
Um das Brot frisch zu halten, können Sie es nach dem Backen in Scheiben schneiden und einfrieren. So haben Sie immer eine Portion zur Hand, die Sie bei Bedarf auftauen können. Im Kühlschrank bleibt das Brot bis zu einer Woche frisch, wenn es gut verpackt ist.
Eine kleine Geschichte – Vom traditionellen Brot zur gesunden Alternative
Brot ohne Mehl ist kein neuer Trend, sondern hat seine Wurzeln in traditionellen Küchen, die auf einfache und natürliche Zutaten setzen. Schon unsere Vorfahren nutzten Körner und Samen, um nahrhafte Brote herzustellen, lange bevor Mehl in seiner heutigen Form existierte. Dieses Rezept knüpft an diese Tradition an und bringt sie in die moderne Küche.
Lassen Sie sich inspirieren!
Probieren Sie dieses Rezept aus und entdecken Sie, wie einfach es ist, ein gesundes und leckeres Brot selbst zu backen. Ob als Frühstück, Snack oder Beilage zu einer Suppe – dieses Brot passt zu jeder Gelegenheit.
#BrotOhneMehl #GesundBacken #VeganRezepte #Glutenfrei #Ballaststoffreich #Hausgemacht