Rotweinkuchen ist nicht nur ein außergewöhnlich leckerer Kuchen, sondern auch ein Rezept, das die Herzen der Backliebhaber höherschlagen lässt. Durch die Kombination aus weichem Teig, aromatischem Rotwein und Zartbitterschokolade entsteht ein saftiger, gehaltvoller Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Besonders gut eignet sich dieser Kuchen für festliche Anlässe, Geburtstagsfeiern oder einfach als besondere Leckerei zu einer Tasse Kaffee oder Tee.
Die Verwendung von Rotwein als Hauptzutat mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, doch dieser verleiht dem Kuchen eine unverwechselbare Tiefe und macht ihn zu einem wahren Meisterwerk der Backkunst. Dabei sind die Zutaten simpel, doch der Geschmack ist einzigartig. Zimt und Kakao runden das Ganze perfekt ab und sorgen für ein harmonisches Zusammenspiel der Aromen. Wenn Sie nach einem Kuchen suchen, der sowohl raffiniert als auch einfach zuzubereiten ist, dann ist dieser Rotweinkuchen genau das Richtige für Sie!
Zutaten für den saftigen Rotweinkuchen 🍷🍰
Für den Teig:
- 300 g Butter
- 300 g Zucker
- 300 g Mehl
- 1 Pkt. Backpulver
- 6 Ei(er)
- ⅛ Liter Rotwein (ideal ist ein trockener Rotwein)
- 1 TL Zimt
- 1 EL Kakaopulver
- 100 g Zartbitterschokolade, gerieben
Für den Guss:
- 200 g Puderzucker
- Rotwein
- Heißes Wasser

Zubereitung – Schritt für Schritt Anleitung 👩🍳
1. Vorbereitung des Teigs:
Zu Beginn sollten Sie den Backofen auf 175°C vorheizen, damit dieser gleich die richtige Temperatur erreicht. Fetten Sie eine Gugelhupf- oder Kastenform gründlich ein und bestäuben Sie diese mit etwas Mehl, um ein Anhaften des Kuchens zu verhindern.
Nun kommen wir zur eigentlichen Zubereitung des Teigs. Nehmen Sie die Butter und schlagen Sie diese mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine schaumig. Fügen Sie den Zucker hinzu und rühren Sie weiter, bis die Masse schön cremig ist. Anschließend die Eier einzeln einrühren und gut mit der Butter-Zucker-Mischung vermengen.
2. Die trockenen Zutaten hinzufügen:
In einer separaten Schüssel vermischen Sie das Mehl mit dem Backpulver. Geben Sie nun abwechselnd das Mehlgemisch, den Rotwein, den Zimt und das Kakaopulver in die Butter-Zucker-Ei-Mischung. Rühren Sie alles gut durch, bis ein homogener Teig entsteht.
Zum Schluss kommt die Zartbitterschokolade ins Spiel. Diese wird fein gerieben und vorsichtig unter den Teig gehoben. Die Schokolade sorgt nicht nur für eine zusätzliche Geschmacksebene, sondern auch für kleine Schokoladenstückchen, die beim Backen zart schmelzen.
3. Backen des Kuchens:
Gießen Sie den fertigen Teig in die vorbereitete Backform und backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175°C für etwa 45-50 Minuten. Machen Sie eine Stäbchenprobe: Stecken Sie ein Holzstäbchen in den Kuchen, und wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen für einige Minuten in der Form ruhen und stürzen Sie ihn dann auf ein Kuchengitter, um vollständig abzukühlen.
4. Zubereitung des Gusses:
Für den Guss vermengen Sie den Puderzucker mit einer gleichen Menge Rotwein und heißem Wasser. Rühren Sie die Zutaten zu einer dickflüssigen Masse, die gleichmäßig auf dem Kuchen verteilt werden kann. Der Guss sorgt für eine zusätzliche süße und aromatische Note, die perfekt mit dem Rotwein im Kuchen harmoniert.
5. Den Kuchen verzieren:
Nachdem der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, überziehen Sie ihn mit dem Rotweinguss. Dieser verleiht dem Kuchen nicht nur eine glänzende Oberfläche, sondern rundet den Geschmack des Rotweins perfekt ab. Lassen Sie den Guss fest werden, bevor Sie den Kuchen servieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Rotweinkuchen 🍷🍰
- Rotweinwahl: Für diesen Kuchen eignet sich am besten ein trockener Rotwein, der nicht zu süß ist. Ein kräftiger Cabernet Sauvignon oder Merlot bietet den besten Geschmack. Achten Sie darauf, dass der Wein eine gute Qualität hat, da er den Geschmack des Kuchens maßgeblich beeinflusst.
- Variationen: Sie können den Rotweinkuchen nach Belieben variieren. Versuchen Sie, verschiedene Gewürze wie Nelken oder Muskatnuss hinzuzufügen, um dem Kuchen eine noch intensivere Geschmackstiefe zu verleihen.
- Vorbereitung: Der Rotweinkuchen wird mit jedem Tag besser, da er die Aromen intensiver aufnimmt. Daher ist es empfehlenswert, ihn 1-2 Tage vor dem Servieren zu backen und an einem kühlen Ort zu lagern.
Wie lange hält der Rotweinkuchen? 🍰
Ein großer Vorteil dieses Kuchens ist seine Haltbarkeit. Der Rotweinkuchen bleibt bis zu einer Woche frisch, wenn er richtig gelagert wird. In einem gut verschlossenen Behälter bleibt der Kuchen saftig und geschmackvoll. Wenn Sie den Kuchen im Voraus zubereiten, können Sie ihn ohne Probleme 1-2 Tage vor dem Servieren backen. Dadurch ist er besonders praktisch für festliche Anlässe oder als Vorbereitungsarbeit für eine größere Feier.
Fazit – Ein Muss für jede Kaffeetafel 🍷🍰
Dieser Rotweinkuchen ist nicht nur aufgrund seines einzigartigen Geschmacks ein echter Hit, sondern auch wegen seiner einfachen Zubereitung. Mit nur wenigen Zutaten gelingt Ihnen ein saftiger, aromatischer Kuchen, der bei jedem Anlass überzeugt. Ob als Dessert zum Weihnachtsessen, als Geburtstagskuchen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – dieser Rotweinkuchen wird sicherlich ein Highlight auf Ihrem Tisch sein!
Würden Sie diesen Rotweinkuchen auch bei Ihrer nächsten Feier servieren? Teilen Sie uns Ihre Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren mit!
#Rotweinkuchen #Kuchenrezepte #BackenMitRotwein #KuchenMitSchokolade #SaftigerKuchen #LeckereRezepte #Backen #KuchenLiebhaber #KaffeeUndKuchen #BackenMachtGlück #Dessertideen #Gugelhupf #FestlicheKuchen