Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept: Der Klassiker der Hausmannskost

Der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost, der mit seinem herzhaften Geschmack und seiner einfachen Zubereitung besticht. Dieses Rezept stammt aus der traditionellen Militärküche und begeistert durch seine nährstoffreiche und wärmende Wirkung. Perfekt für kalte Tage, bietet dieser Eintopf eine perfekte Balance aus Protein, Kohlenhydraten und Gemüse.

Einer der Hauptgründe, warum der Erbseneintopf so beliebt ist, liegt in seiner Vielseitigkeit. Mit wenigen Zutaten, die oft schon im Vorratsschrank zu finden sind, lässt sich ein schmackhaftes Gericht zaubern. Die Kombination aus Schälerbsen, frischem Gemüse und würzigem Bauchspeck macht diesen Eintopf zu einem echten Geschmackserlebnis. Zudem ist er äußerst sättigend und perfekt für große Portionen geeignet.

Die Zubereitung folgt einem klaren und einfachen Schema, das für Anfänger und erfahrene Köche gleichermaßen geeignet ist. Durch das langsame Köcheln entfalten die Zutaten ihren vollen Geschmack und sorgen für eine sämige Konsistenz. Dieses Rezept eignet sich nicht nur für den Alltag, sondern auch für gesellige Runden mit Freunden und Familie.

Mit ein paar kleinen Anpassungen kann der Eintopf individuell verfeinert werden, zum Beispiel durch die Zugabe von Würstchen oder zusätzlichen Kräutern. Egal ob als Hauptmahlzeit oder als Teil eines Menüs – der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist immer eine gute Wahl.


Zutaten:

Für 4-6 Portionen:

  • 500 g Schälerbsen
  • 100 g Knollensellerie
  • 100 g Karotten
  • 1 Stange Porree
  • 2 Zwiebeln
  • 300 g mehligkochende Kartoffeln
  • 100 g geräucherter Bauchspeck
  • 20 g Schweineschmalz
  • 1 TL Majoran
  • 2 Stängel Petersilie
  • 2 Liter Wasser
  • 8 TL Gemüsebrühepulver
  • Salz und weißer Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Schweineschmalz erhitzen: Geben Sie das Schweineschmalz in einen großen Topf und lassen Sie es bei niedriger Hitze schmelzen. Währenddessen den Bauchspeck klein würfeln und in das heiße Fett geben. Lassen Sie den Speck leicht auslassen.
  2. Zwiebeln und Gemüse andünsten: Hacken Sie die Zwiebeln klein und dünsten Sie diese im Topf glasig an. Würfeln Sie Karotten, Sellerie und Porree und geben Sie sie hinzu. Alles kurz anbraten, dabei gelegentlich umrühren.
  3. Wasser und Erbsen hinzufügen: Gießen Sie einen Liter Wasser in den Topf und rühren Sie gut um. Fügen Sie die Schälerbsen hinzu und gänzen das restliche Wasser darüber. Bringen Sie alles zum Kochen.
  4. Brühe und Gewürze zugeben: Rühren Sie das Gemüsebrühepulver und den Majoran ein. Lassen Sie die Mischung bei niedriger Hitze ca. 1 Stunde köcheln.
  5. Kartoffeln einarbeiten: Nach etwa 20 Minuten die Kartoffeln schälen, würfeln und in den Topf geben. Weiter köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind (ca. 40 Minuten).
  6. Abschmecken und servieren: Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Petersilie fein hacken und unter den Eintopf rühren. Heiß servieren und genießen.

Tipps und Variationen:

  • Mit Würstchen: Reichen Sie den Eintopf mit gebratenen Würstchen oder geben Sie diese während des Kochens hinzu.
  • Vegetarische Variante: Ersetzen Sie den Speck durch geräuchertes Paprikapulver und nutzen Sie pflanzliches Öl anstelle von Schweineschmalz.
  • Einlegen: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen weiter entwickeln.

Hashtags:

#Erbseneintopf #Bundeswehrrezept #Hausmannskost #Eintopf #Petersilie #Gemüseeintopf