Der Kokos-Orangen-Kuchen ist eine Hommage an die perfekte Verbindung von fruchtigen Aromen und tropischen Noten. Mit seinen saftigen Zutaten und der einfachen Zubereitung wird er garantiert zu Ihrem nächsten Lieblingskuchen. Dieser Kuchen eignet sich nicht nur für die Kaffeetafel, sondern auch als beeindruckender Abschluss eines Menüs. Die leuchtenden Orangenaromen treffen auf die cremige Note der Kokosmilch, was für ein unvergessliches Geschmackserlebnis sorgt.
Die Magie von Kokos und Orange
Kokosraspeln und Orangensaft sind eine unschlagbare Kombination, die sowohl Frische als auch Wärme vermittelt. Kokosraspeln verleihen dem Kuchen eine leicht nussige Textur, während der Orangensaft für Fruchtigkeit und Leichtigkeit sorgt. Gemeinsam kreieren sie ein harmonisches Geschmacksprofil, das selbst die anspruchsvollsten Gaumen überzeugt. Hinzu kommt die subtile Süße der Orangenschale, die das Aroma intensiviert und die Sinne betört.
Warum Sie diesen Kuchen ausprobieren sollten
- Einfache Zubereitung: Der Kokos-Orangen-Kuchen ist auch für Backanfänger leicht umzusetzen.
- Vielseitigkeit: Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder für besondere Anlässe – dieser Kuchen passt immer.
- Langlebigkeit: Durch die saftigen Zutaten bleibt der Kuchen auch nach Tagen noch frisch und lecker.
- Aromatische Vielfalt: Die Kombination aus Kokosmilch, Orangensaft und frischer Orangenschale macht diesen Kuchen besonders geschmackvoll.
Zutaten für den Kokos-Orangen-Kuchen
Für eine Springform mit 24 cm Durchmesser:
Für den Teig:
- 250 g Mehl: Sorgt für die Basis des Kuchens und eine angenehme Konsistenz.
- 150 g Zucker: Verleiht die notwendige Süße, kann aber je nach Geschmack reduziert oder durch Alternativen ersetzt werden.
- 100 g Kokosraspeln: Für die tropische Note und eine leicht körnige Textur.
- 1 Päckchen Backpulver: Damit der Kuchen locker und luftig wird.
- 1 Prise Salz: Hebt die Aromen hervor und bringt eine angenehme Balance.
- 3 Eier: Geben dem Teig Struktur und helfen, alle Zutaten zu verbinden.
- 150 ml Orangensaft: Für den frischen, fruchtigen Geschmack.
- 100 ml Kokosmilch: Macht den Kuchen besonders saftig und gibt eine cremige Note.
- 100 ml Pflanzenöl: Alternativ kann geschmolzene Butter verwendet werden. Das Öl sorgt für eine leichte, feuchte Textur.
- Schale einer Bio-Orange: Intensiviert das Aroma und bringt zusätzliche Frische.

Für den Guss:
- 100 g Puderzucker: Die Basis für den süßen Guss.
- 2–3 EL Orangensaft: Gibt dem Guss eine fruchtige Note und eine zarte Konsistenz.
- Kokosraspeln oder Orangenzesten: Für die dekorative Vollendung.
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
- Vorbereitung:
- Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Fetten Sie die Springform ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus, um ein Anhaften des Kuchens zu verhindern.
- Teig herstellen:
- Vermischen Sie die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Kokosraspeln, Backpulver und Salz) in einer großen Schüssel.
- In einer separaten Schüssel die Eier aufschlagen und mit Orangensaft, Kokosmilch, Öl und der Orangenschale verquirlen, bis eine homogene Masse entsteht.
- Geben Sie die flüssigen Zutaten zu den trockenen und verrühren Sie alles mit einem Schneebesen oder Handmixer, bis der Teig glatt ist.
- Backen:
- Füllen Sie den Teig in die vorbereitete Springform und streichen Sie ihn glatt.
- Backen Sie den Kuchen für ca. 40–45 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen, bevor Sie ihn herausnehmen.
- Guss vorbereiten:
- Vermischen Sie den Puderzucker mit 2–3 EL Orangensaft, bis ein glatter, zähflüssiger Guss entsteht.
- Gießen Sie den Guss über den abgekühlten Kuchen und verteilen Sie ihn gleichmäßig.
- Dekoration:
- Garnieren Sie den Kuchen nach Belieben mit Kokosraspeln oder frisch abgeriebenen Orangenzesten.
Serviervorschläge
- Der Kokos-Orangen-Kuchen passt hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
- Für besondere Anlässe können Sie ihn mit einer Kugel Vanilleeis servieren.
- Verleihen Sie dem Kuchen eine luxuriöse Note, indem Sie etwas geschmolzene weiße Schokolade über den Guss träufeln.