Wer erinnert sich noch an den Duft von frisch gebackenen Brötchen aus der alten DDR-Bäckerei? Außen goldbraun und knackig, innen herrlich weich und luftig – genau so waren sie, die legendären DDR-Brötchen. Einfach, ehrlich und unglaublich lecker. Dieses Rezept bringt dir den Geschmack der Kindheit direkt nach Hause – ganz ohne Backmischung und Schnickschnack. Ob zum Frühstück mit Butter und Marmelade oder herzhaft belegt mit Käse und Wurst – diese Brötchen sind ein echtes Stück Backtradition. Mit wenigen Zutaten, etwas Geduld und ganz viel Nostalgie zauberst du dir die gute alte Zeit zurück auf den Tisch.
🛒 Zutaten für 10–12 Brötchen:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 100 ml lauwarme Milch
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 Ei (zum Bestreichen)
👩🍳 Schritt-für-Schritt Zubereitung:
- Hefe aktivieren:
Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, die Hefe hineinbröseln und verrühren, bis sie sich vollständig gelöst hat. 10 Minuten ruhen lassen – sie beginnt leicht zu schäumen. - Teig vorbereiten:
Mehl mit Salz in einer großen Schüssel vermischen. Hefewasser, lauwarme Milch und Öl dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten – per Hand oder mit der Küchenmaschine. Etwa 10 Minuten kräftig kneten, damit der Teig schön elastisch wird. - Teig gehen lassen:
Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. - Brötchen formen:
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 10–12 Portionen teilen. Zu runden oder ovalen Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und nochmal 20–30 Minuten ruhen lassen. - Backen:
Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Brötchen mit verquirltem Ei bestreichen – das sorgt für die typische goldbraune Kruste.
Brötchen für 15–20 Minuten backen, bis sie schön gebräunt sind.
Tipp: Für extra Knusprigkeit eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen – so entsteht Dampf. - Abkühlen:
Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Oder gleich noch lauwarm mit Butter genießen – himmlisch!
📌 Tipps & Varianten:
- Für mehr Röstaroma kannst du vor dem Backen mit einem scharfen Messer einen kleinen Schnitt auf der Oberfläche setzen.
- Wer mag, verfeinert den Teig mit etwas Roggenmehl (z. B. 100 g Mehl Type 997 ersetzen).
- Auch als Mini-Semmeln oder Dinkel-Variante super geeignet!
🧡 Warum du sie lieben wirst:
Diese DDR-Brötchen sind ein echtes Stück Heimat – einfach in der Zubereitung, aber mit großem Genussfaktor. Sie sind perfekt für den Alltag, aber auch ideal für das Sonntagsfrühstück mit der Familie. Und vor allem: Du weißt genau, was drin ist.
📊 Nährwerte (pro Brötchen, ca.):
- Kalorien: 180 kcal
- Fett: 4 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Eiweiß: 5 g
Fazit:
Selbst gebackene DDR-Brötchen sind mehr als nur Gebäck – sie sind ein Gefühl von Zuhause. Probiere es aus und hol dir ein Stück ostdeutscher Backkultur in deine Küche!
#ddrrezepte #brötchenliebe #frühstücksideen #selbstgebacken #einfachundlecker #knusprigebacken #kindheitserinnerungen #backenzuhause #brotliebe
Möchtest du auch eine süße Variante wie Rosinenbrötchen im DDR-Stil? 🍇