Es gibt Kuchen, die schmecken nicht nur gut – sie wecken Erinnerungen, wärmen das Herz und bringen ein Stück Kindheit zurück auf den Tisch. Der Eierlikörkuchen aus Omas Zeiten gehört definitiv dazu. Mit seinem feinen, leicht vanilligen Aroma, der weichen Krume und der goldgelben Farbe zaubert er jedem ein Lächeln ins Gesicht – ob jung oder alt. Oft wurde dieser Gugelhupf bei Oma aufgetischt, wenn Besuch kam, die Familie sich sonntags traf oder einfach mal wieder ein besonderer Anlass gefeiert wurde. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen mit einer leichten Eierlikörnote lag dann stundenlang in der Luft. Und das Beste: Auch heute gelingt er noch genauso gut – ganz ohne moderne Hilfsmittel, nur mit ehrlichen Zutaten und einem Schuss Nostalgie. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein echtes Multitalent. Ob zu Ostern, an Geburtstagen oder als Mitbringsel zum Kaffeekränzchen – er passt immer. Und durch den enthaltenen Eierlikör bleibt er besonders lange frisch und saftig, was ihn auch zur idealen Wahl für Backtage im Voraus macht.
📋 Zutaten (für eine Gugelhupf- oder Kastenform)
- 🥚 5 Eier (Größe M)
- 🍬 150 g Puderzucker
- 🍮 1 Päckchen Vanillezucker
- 🫒 200 ml Sonnenblumenöl (neutral im Geschmack)
- 🍸 300 ml Eierlikör (am besten selbstgemacht oder hochwertig)
- 🌾 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 🍞 1 Päckchen Backpulver
🥣 Zubereitung
- Vorbereitung – ein guter Start für ein gutes Ergebnis
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette deine Gugelhupfform gründlich ein und bestäube sie leicht mit Mehl – so löst sich der Kuchen später mühelos. Alternativ eignet sich auch eine Kastenform, je nachdem, was du zur Hand hast. - Teig rühren – die perfekte Konsistenz
Schlage die Eier zusammen mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine auf. Die Masse sollte hell, luftig und cremig sein – das dauert etwa 3–5 Minuten.
Gieße nun langsam das Sonnenblumenöl in einem dünnen Strahl hinein, während du weiter rührst. Anschließend kommt der Eierlikör dazu – ebenfalls langsam unterrühren.
In einer zweiten Schüssel vermischst du das Mehl mit dem Backpulver und siebst es anschließend über die Eierlikörmasse. Hebe die trockenen Zutaten vorsichtig mit einem Teigschaber oder Löffel unter, bis ein gleichmäßiger, geschmeidiger Teig entsteht. Vermeide zu langes Rühren, damit der Kuchen schön locker bleibt.
- Backen – der Duft nach Zuhause
Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche die Oberfläche glatt. Backe den Kuchen im unteren Drittel des vorgeheizten Ofens für etwa 50 Minuten. Jeder Ofen ist unterschiedlich – mach nach 45 Minuten die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.
Lass den Kuchen nach dem Backen in der Form ca. 10–15 Minuten abkühlen, bevor du ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Vollständig auskühlen lassen, bevor du ihn anschneidest oder dekorierst.
✨ Zusätzliche Tipps und Ideen
- Veredelung: Wer es besonders hübsch mag, kann den abgekühlten Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben oder mit einem Eierlikör-Zuckerguss überziehen (aus Puderzucker und etwas Eierlikör glattgerührt).
- Schokovariante: Mische 50 g fein gehackte Zartbitterschokolade unter den Teig – das gibt tolle Kontraste und einen feinen Biss.
- Für Gäste: Der Kuchen kann wunderbar am Vortag zubereitet werden – er wird sogar noch saftiger!
- Alkoholfrei: Wenn du für Kinder backst, kannst du Eierlikör durch Vanillepudding mit Sahne ersetzen – ganz ohne Reue.
💭 Fazit
Der Eierlikörkuchen nach Omas Art ist ein unkomplizierter, aber geschmacklich beeindruckender Klassiker. Er steht für Gemütlichkeit, Hausgemachtes und die Freude am gemeinsamen Genießen. Wer ihn einmal probiert hat, wird ihn immer wieder backen wollen – versprochen!
#EierlikörKuchen #GugelhupfLiebe #OmasRezepte #BackenMitLiebe #Kuchenzeit #Hausgemacht #Backfreude #Familienrezept #NostalgieAufDemTeller
Möchtest du auch ein passendes Rezept für selbstgemachten Eierlikör? 🍶 Oder lieber eine glutenfreie Variante dieses Kuchens?
4o